TU 14-1-2787-2004
OKP 09 6400 | Gruppe B 32 ICH BIN DAMIT EINVERSTANDEN:Direktor des Zentrums für Standardisierung und Zertifizierung von Metallprodukten FSUE TsNIIchermet im. IP-Adresse Bardina, Vorsitzender des TC 375 V. T. Ababkov «31» 05 2004 |
KORROSIONSBESTÄNDIGE STANGEN
STAHLSORTE 08Х18Н10Т-ВД (ЭИ 914-ВД)
Und 10X18N10T-VD (EP 502-VD)
TU 14-1-2787-2004
(Ersetzt TU 14-1-2787-79 unter Berücksichtigung der Änderungen Nr. 1-7)
Inhaber des Originals ist das Zentrale Wissenschaftliche Forschungsinstitut für Eisenmetallurgie, benannt nach der FGUP TsSSM. IP-Adresse Bardina
Gültigkeitsdauer:
VEREINBART:Chefingenieur JSC "Zlatoustovsky" metallurgisches Werk" Nr. 07/TO-TU/1-2787 S.B. Preiselbeere vom 22.01.2004 Stellvertreter. Generaldirektor FSUE Zentrales Forschungsinstitut des KM "Prometheus" Nr. 6-3/1545 G.P. Karzov vom 25.09.2003 |
ENTWICKELT VON:Stellvertreter. Direktor des Zentralen Wissenschaftlichen und Methodischen Zentrums FSUE TsNIIchermet I.P. Bardina V.D. Chromow «28» 05 2004 |
Auf Seite 8.
S. 2
TU 14-1-2787-2004
Diese technischen Bedingungen gelten für die Lieferung von warmgewalzten und geschmiedeten Stäben aus korrosionsbeständigen Stahlsorten 08X18H10T-VD (EI 914-VD) und 10X18H10T-VD (EP 502-VD) aus Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzen. Das Ausgangsmetall wird mit einer frischen Charge und ohne Verwendung von Abfällen erschmolzen. Zum Schmelzen werden die Nickelsorten NKS-1 oder N-0 verwendet. Die Verwendung der Nickelsorten H1U und H1 ist zulässig, sofern die festgelegten technischen Spezifikationen eingehalten werden.
Beispiel für ein Symbol.
Warmgewalzter Rundstab mit normaler Walzgenauigkeit (B), 100 mm Durchmesser gemäß GOST 2590-88 aus Stahl der Güte 08X18H10T - VD (EI 914-VD) für die kalte mechanische Bearbeitung (Untergruppe "b")
Kreis
1 Sortiment
1.1 Die Herstellung der Produkte erfolgt in Form von warmgewalzten und geschmiedeten Stangen entsprechend der Spezialisierung des Lieferwerks. Reichweite, Form und Abmessungen der Stäbe müssen den Anforderungen entsprechen:
Warmgewalzter Rundstahl - GOST 2590 mit normaler Walzgenauigkeit (B);
Warmgewalzter Vierkant - GOST 2591 mit normaler Walzgenauigkeit (B) und TU 14-1-4492-88;
Rund und quadratisch geschmiedet - GOST 1133.
2 Technische Anforderungen
2.1 Die chemische Zusammensetzung des Stahls muss den in Tabelle 1 angegebenen Normen entsprechen.
S. 3
TU 14-1-2787-2004
Tabelle 1
Stahlsorte | Massenanteil der Elemente, % | ||||||||
Kohlenstoff | Silizium | Mangan | Schwefel | Phosphor | Kupfer | Chrom | Nickel | Titan | |
Nicht mehr | |||||||||
10X18H10T-VD (EP 502-VD) | 0,08 0,12 |
0,80 | 1.0 | 0,015 | 0,015 | 0,25 | 17,0 19,0 |
9,0 11.0 |
(C-0,02)x 5-0,70 |
08X18H10T-VD (EI 914-VD) | Anmerkung 0,08 |
0,80 | 2.0 | 0,015 | 0,015 | 0,25 | 17,0 19,0 |
9,0 11.0 |
5xC- 0,60 |
Notiz. 1 Folgende Abweichungen von den festgelegten Normen der chemischen Zusammensetzung sind bei Fertigprodukten zulässig: für Stahl 10X18H10T-VD (EP 502-VD) - Kohlenstoff minus 0,01 %; für Stahlsorte 08X18H10T-VD (EI 914-VD) - für Mangan minus 0,3 %, für Titan plus 0,10 %; für beide Stahlsorten - Phosphor plus 0,005 %. 2 Massenanteil der Restelemente - gemäß GOST 5632. 3 Auf Kundenwunsch wird Stahl mit einem Kobalt-Massenanteil von maximal 0,2 % hergestellt. |
2.2 Die Stäbe werden ohne Wärmebehandlung geliefert.
2.3 Die Oberflächenqualität der Stäbe muss den Anforderungen von GOST 5949 entsprechen. Der Verwendungszweck der Walzprodukte (für die Heißdruckbehandlung - Untergruppe "a" oder die kalte mechanische Behandlung - Untergruppe "b") muss in der Bestellung angegeben werden.
2.4 Das Metall muss mindestens 2,5 sein.
2.5 An in Pressen, Scheren und unter Hämmern geschnittenen Stäben sind zerknitterte Enden und Grate zulässig.
2.6 Die Makrostruktur der Stäbe darf keine subkortikalen Blasen, Risse, Lunker oder mit bloßem Auge erkennbare Einschlüsse von Fremdmetallen oder Schlacke enthalten.
Zulässige Defekte der Makrostruktur dürfen in Punkten nicht überschreiten:
Punktheterogenität - 1;
zentrale Porosität - 1;
Verflüssigung - 1.
Das Ätzquadrat und die schichtweise Kristallisation sind kein Ablehnungsmerkmal.
2.7 Die an wärmebehandelten Längsproben ermittelten mechanischen Eigenschaften von Stäben müssen den Anforderungen der Tabelle 2 entsprechen.
S. 4
TU 14-1-2787-2004
Tabelle 2
Stahlsorte | Empfohlene Art der Wärmebehandlung von Werkstücken | Mechanische Eigenschaften, nicht weniger als | ||||
Prüftemperatur, ºC | Vorübergehender Widerstand, σ Zoll , N/ mm² (kgf/ mm² ) |
Streckgrenze, σ 0,2 , N/mm 2 (kgf/mm 2 ) |
Relativ | |||
Dehnung, δ 5 , % | Einschnürung, Ψ, % | |||||
08X18H10T-VD (EI 914-VD) | Aushärtung bei einer Temperatur von 1050-1080ºC. Kühlung in Wasser oder Luft |
20 350 |
490 (50) 350 (36) |
205 (21) 177 (18) |
40 30 |
55 40 |
10X18H10T-VD (EP 502-VD) | 20 350 700 |
530 (54) 350 (36) 270 (28) |
205 (21) 186 (19) 108 (11) |
40 30 40 |
55 40 60 | |
Hinweise 1 Für die Stahlsorte 10X18H10T-VD (EP 502-VD) sind die Ergebnisse der Tests der mechanischen Eigenschaften bei Temperaturen von 350 und 750 ºC optional, bis Daten gesammelt sind. 2 Für die Stahlsorte 10X18H10T-VD (EP 502-VD) wird die Prüfung bei erhöhten Temperaturen nur bei einer der in der Bestellung angegebenen Sorten durchgeführt. |
S. 5
TU 14-1-2787-2004
2.8 Die Verunreinigung des Stahls mit nichtmetallischen Einschlüssen darf die in Tabelle 3 angegebenen Grenzwerte in Punkten nicht überschreiten.
Tabelle 3
Stahlsorte | Oxide | Silikate | Sulfide | Nitride und Carbonitride | |||
Linie | Punkt | nicht verformbar | zerbrechlich | Plastik | |||
08X18H10T-VD (EI 914-VD) | 1.0 | 1,5 | 3.0 | 1.0 | 0,5 | 1.0 | 3.0 |
10X18H10T-VD (EP 502-VD) | 1.0 | 1,5 | 3.0 | 1.0 | 0,5 | 1.0 | 3.0 |
2.9 Die Stahlsorten 10X18H10T-VD (EP 502-VD) und 08X18H10T-VD (EI 914-VD) müssen gegen interkristalline Korrosion beständig sein.
2.10 Die Größe des Austenitkorns muss im Bereich der Zahlen 4-9 von GOST 5639 liegen.
2.11 Der Gehalt der Ferritphase sollte 2,0 Punkte nicht überschreiten.
2.12 Stäbe mit einem Durchmesser oder einer Seitenlänge über 90 mm werden einer 100%igen Ultraschallprüfung unterzogen. Die Qualität des Metalls muss der Gruppe 1 von GOST 21120 entsprechen.
2.13 Das Lieferwerk garantiert die Qualität des Metalls beim Warmstauchen auf 1/2 der ursprünglichen Höhe beim Verbraucher, ohne dass eine Prüfung im Lieferwerk erfolgt.
2.14 Das Lieferwerk garantiert die Qualität des Metalls in Haarrissen in Fertigteilen beim Verbraucher gemäß den Anforderungen der technischen Spezifikationen TU 14-1-336-72.
3 Abnahmeregeln, Prüfverfahren, Kennzeichnung, Verpackung, Dokumentation, Transport und Lagerung
3.1 Allgemeine Regeln für Abnahme, Prüfverfahren, Kennzeichnung, Verpackung, Dokumentation, Transport und Lagerung - gemäß GOST 5949.
3.2 Unter Vakuumlichtbogenschmelzen versteht man Barren, die durch erneutes Schmelzen einer Ausgangsschmelze in einer Einheit eines Typs in einem Kristallisator mit einem Querschnitt unter Verwendung eines elektrischen Modus gewonnen werden.
S. 6
TU 14-1-2787-2004
3.3 Die chemische Analyse von Stahl erfolgt gemäß GOST 28473, GOST 12344, GOST 12356 oder anderen Methoden, die die erforderliche Bestimmungsgenauigkeit gewährleisten.
3.4 Die Beurteilung der Stahlverunreinigung mit nichtmetallischen Einschlüssen erfolgt nach GOST 1778 Methode Ш, Option Ш1 oder Ш4, an 6 Proben aus der Schmelze. Bei Stäben mit einem Querschnitt bis 90 mm werden Proben aus 6 Stäben entnommen; Bei Stäben mit Abmessungen über 90 mm werden aus zwei Proben Rohlinge geschnitten und zu einem Kreis oder Quadrat von 90-100 mm umgeschmiedet.
3.5 Die mechanischen Eigenschaften von Stäben mit einem Durchmesser von mehr als 100 mm können anhand von Proben kontrolliert werden, die aus zu einem Kreis oder Quadrat von 80-100 mm umgeschmiedeten Exemplaren hergestellt wurden.
3.6 Die Ergebnisse der Prüfung mechanischer Eigenschaften, Makrostruktur, nichtmetallischer Einschlüsse und interkristalliner Korrosion in einem größeren Abschnitt können auf kleinere übertragen werden.
3.7 Die Größe des Austenitkorns wird gemäß GOST 5639 an zwei in Längsrichtung der Faser geschnittenen Proben bestimmt, die gemäß dem für die Prüfung mechanischer Eigenschaften festgelegten Regime wärmebehandelt wurden.
3.8 Die Ultraschallprüfung erfolgt gemäß GOST 21120.
3.9 Die Prüfung auf interkristalline Korrosion wird gemäß GOST 6032 mit der AMU-Methode durchgeführt. Bei unbefriedigenden Ergebnissen ist eine Prüfung mit der AM-Methode mit 24-stündigem Einweichen in der Lösung zulässig.
Die Proben werden 2 Stunden lang einer provokativen Erhitzung bei einer Temperatur von 650 ± 10 °C ausgesetzt.
3.10 Die Stäbe sind mit EP502-VD und EI914-VD gekennzeichnet.
3.11 Die Abmessungen der Stäbe sind im Markierungsschild nicht angegeben.
Die Prüfung wurde vom Zentralen Wissenschaftlichen und Methodischen Zentrum durchgeführt FSUE TsNIIchermet im. IP-Adresse Bardina: «28» 05 2004 Stellvertreter. Direktor des Zentrums für Standardisierung und Zertifizierung von Metallprodukten V.D. Chromow |