TU 14-131-1134-2014 mit Änderungen
ICH BIN EINVERSTANDEN Technischer Direktor JSC Metallurgical Elektrostal-Anlage I.V. Kabanov «20» 01 2014 |
WARMGEWALZTE UND SPEZIELL BEARBEITETE STANGEN
OBERFLÄCHEN AUS KORROSIONSBESTÄNDIGER STAHLSORTE
07X16N19M2G2BTR-ID (EK164-ID)
TECHNISCHE DATEN
TU 14-131-1134-2014
Inhaber des Originals: JSC "Metallurgisches Werk "Elektrostal"
Ablaufdatum:
VEREINBART: Technischer Direktor JSC Maschinenbauwerk EIN V. Schiganin Direktor der Abteilung JSC "VNIINM" ihnen. A.A. Bochvara M.V. Skupow Chefdesigner von RU BN JSC "Afrikantov OKBM" Bachelor of Arts Wassiljew |
ENTWICKELT VON: Leiter der technischen Abteilung JSC Metallurgisches Werk "Elektrostal" IHNEN. Worobjowa |
Auf Seite 7.
C.2
TU 14-131-1134-2014
Diese technischen Bedingungen gelten für die Lieferung von warmgewalzten Stäben und Stäben mit besonderer Oberflächenbehandlung aus der Stahlsorte 07X16H19M2G2BTR-ID (EK164-ID), erschmolzen in einem Vakuum-Induktionsofen mit anschließendem Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzen. Die Schmelze wird mit hochreinen Einsatzstoffen hergestellt.
Beispiel für ein Symbol:
Warmgewalzte Stange, rund, hohe Walzpräzision (A1), gemessene Länge (ML), 30 mm Durchmesser nach GOST 2590-2006, hergestellt aus Stahlsorte 07X16H19M2G2BTR-ID (EK164-ID), wärmebehandelt (HT):
Kreis
Stäbe mit spezieller Oberflächenbearbeitung, rund, Qualität h₁₁, gemessene Länge (ML), Durchmesser Ø8 mm, hergestellt aus Stahl der Güteklasse 07X16H19M2Г2БТР-ИД (ЭК164-ИД), Oberflächenqualitätsgruppe G gemäß GOST 14955-77, wärmebehandelt (HT):
Kreis
Die Liste der im Text der technischen Spezifikationen genannten Regulierungsdokumente finden Sie in Anhang A.
1 SORTIMENT.
1.1 Form, Abmessungen und maximale Abweichungen der Stäbe müssen entsprechen:
a) Warmgewalzte Rundstäbe werden im gedrehten Zustand mit einem Durchmesser von 28 bis 39 mm nach GOST 2590, hohe Walzpräzision (A1), geliefert.
Die Krümmung von warmgewalzten Stäben muss der Klasse I entsprechen.
b) mit spezieller Oberflächenbearbeitung von 7 bis 28 mm GOST 14955 Qualität h₁₁ geliefert.
Die Stangen müssen gerade sein. Die lokale Krümmung der Stäbe beträgt an jedem Abschnitt eines 1 m langen Stabes nicht mehr als 0,5 mm.
1.2 Die gemessene Länge der Stäbe beträgt 2200 mm oder ein Vielfaches von 1100 mm. Toleranz für gemessene und mehrfache Länge +50 mm.
1.3 Die Lieferung von Stäben anderer Abmessungen gemäß der vereinbarten Spezifikation ist zulässig.
2 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN.
2.1 Die chemische Zusammensetzung des Stahls muss den Anforderungen der Tabelle 1 entsprechen.
C.3
TU 14-131-1134-2014
Tabelle 1
Massenanteil der Elemente, % | |||||||||||||||
Kohlenstoff | Silizium | Mangan | Schwefel | Phosphor | Chrom | Nickel | Molybdän | Niob | Titan | Vanadium | Bor | Stickstoff | Kobalt | Cer | Aluminium |
0,060 0,080 |
0,45 0,60 |
1,50 2,00 |
Anmerkung 0,010 |
0,010 0,025 |
15.00 16.00 |
18,5 19,5 |
2.0 2.5 |
0,1 0,4 |
0,25 0,50 |
Anmerkung 0,15 |
0,004 0,006 |
Anmerkung 0,02 |
Anmerkung 0,02 |
Anmerkung 0,15 |
Anmerkung 0,1 |
Hinweise:
- Vanadium wird rechnerisch in das Metall eingebracht; der tatsächliche Massenanteil wird in das Qualitätsdokument eingetragen.
- Der Cergehalt des Metalls wird rechnerisch bestimmt und nicht durch chemische Analyse bestimmt.
- Die zulässige Abweichung beim Massenanteil von Silizium beträgt plus/minus 0,05 %.
- Eine Abweichung von 0,05 % beim Massenanteil von Chrom ist zulässig.
- Die zulässige Abweichung beim Massenanteil von Mangan beträgt plus/minus 0,05 %.
- Die zulässige Abweichung beim Massenanteil von Kohlenstoff beträgt plus 0,010 %.
C.4
TU 14-131-1134-2014
2.2 Die Stäbe werden im wärmebehandelten (gehärteten) Zustand geliefert. Empfohlene Methode: Aushärten ab einer Temperatur von (1020-1100) °C, Abkühlen in Wasser oder Luft. Eine Härtung ab Walzendetemperatur ist zulässig. Es ist zulässig, den Wärmebehandlungsmodus anzupassen, um die Standards der mechanischen Eigenschaften und der Korngröße sicherzustellen. Die konkrete Wärmebehandlungsart ist im Qualitätsdokument angegeben.
2.3 Die bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen ermittelten mechanischen Eigenschaften müssen den Anforderungen der Tabelle 2 entsprechen.
Tabelle 2
Prüftemperatur, °C | Mechanische Eigenschaften, nicht weniger als | ||
Zugfestigkeit σ in , N/mm² (kgf/mm²) |
Streckgrenze σ 0,2 , N/mm² (kgf/mm²) |
Relativ Dehnung δ₅, % | |
Zimmer | 540 (55) |
215 (22) |
30 |
650 | 350 (36) |
118 (12) |
20 |
Hinweis: 1 Es ist zulässig, Stäbe mit einer speziellen Oberflächenbeschaffenheit mit einem Durchmesser von weniger als 10 mm mit einer relativen Dehnung von mindestens 15 % (bei Raumtemperatur) in fünf Wärmen zu liefern, wonach die Normen festgelegt werden.
2.4 Lokale Defekte auf der Oberfläche von warmgewalzten Stäben sind nicht zulässig, wenn ihre Tiefe 50 % der Summe der maximalen Abweichungen überschreitet. Die Tiefe der Defekte wird anhand der tatsächlichen Größe berechnet.
2.5 Die Oberflächenqualität von Stäben mit spezieller Oberflächenbearbeitung muss der Gruppe "G" von GOST 14955 entsprechen.
2.6 Die Makrostruktur sollte keine Lunker und Lockerheiten, Risse, Schlackeneinschlüsse, Krusten oder Delaminationen aufweisen, die ohne den Einsatz von Vergrößerungsgeräten sichtbar sind. Zulässige Makrostrukturdefekte dürfen nicht überschreiten:
zentrale Porosität - 1 Punkt;
Punktheterogenität - 1 Punkt;
Verflüssigungsquadrat - 1 Punkt;
Schichtkristallisation und erhöhte Ätzbarkeit sind kein Ablehnungsmerkmal.
2.7 Die Korngröße ist nicht größer als 7 Punkte.
C.5
TU 14-131-1134-2014
2.8 Der Gehalt an nichtmetallischen Einschlüssen gemäß der Höchstpunktzahl sollte nicht überschreiten:
Linienoxide (OS) - 2,0 Punkte;
Punktoxide (PO) - 2,0 Punkte;
spröde Silikate (SC) - 2,0 Punkte;
plastische Silikate (SP) - 1,0 Punkte;
nicht verformbare Silikate (SN) - 1,0 Punkte;
Sulfide (C) - 1,0 Punkte;
Nitride und Carbonitride, Reihe (NS) - 3,0 Punkte;
Punktnitride und Carbonitride (NT) - 3,0 Punkte.
2.9 Der Stahl muss der Prüfung auf Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion standhalten.
2.10 Die Stäbe werden mit Ultraschallprüfung gemäß GOST 21120, Qualitätsgruppe 1 geliefert.
3 ABNAHMEREGELN UND PRÜFMETHODEN
3.1 Abnahmeregeln und Prüfverfahren für warmgewalzte Stäbe gemäß GOST 5949. Abnahmeregeln und Prüfverfahren für Stäbe mit spezieller Oberflächenbehandlung gemäß GOST 14955.
3.1.1 Der Durchmesser von warmgewalzten Stäben wird mit einem Messschieber gemäß GOST 166 gemessen; Stäbe mit spezieller Oberflächenbeschaffenheit werden mit einem Mikrometer gemäß GOST 6507 gemessen.
3.1.2 Die Ergebnisse aller Prüfungen werden im Qualitätsdokument festgehalten.
3.2 Die Stangen werden in Chargen zur Abnahme vorgelegt, die aus Rohlingen gleicher Wärme und gleicher Größe bestehen. Für jede Charge wird ein Qualitätsdokument ausgestellt.
3.3 Vakuumlichtbogenschmelzen umfasst Barren, die aus einer ersten Schmelze geschmolzen werden.
3.4 Die Probenahme für die chemische Analyse erfolgt gemäß GOST 7565.
Die chemische Analyse erfolgt gemäß GOST 12344 - GOST 12348, GOST 12350, GOST 12352 - GOST 12354, GOST 12356, GOST 12357, GOST 12359 - GOST 12361 und GOST 28473 oder anderen Methoden, die die durch die Normen festgelegte Bestimmungsgenauigkeit gewährleisten.
3.5 Die mechanischen Eigenschaften werden an Proben im Lieferzustand geprüft. Es ist zulässig, die mechanischen Eigenschaften von Stäben mit einem Durchmesser von weniger als 10 mm bei einer Temperatur von 650 °C in einem Zwischenrohling an Proben zu kontrollieren, die gemäß dem in Absatz 2.2 angegebenen Verfahren wärmebehandelt wurden. Tests der mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur werden gemäß GOST 1497 durchgeführt, bei erhöhter Temperatur - gemäß GOST 9651.
3.6 Die Korngrößenkontrolle erfolgt gemäß GOST 5639 im Lieferzustand.
3.7 Der Gehalt an nichtmetallischen Einschlüssen wird an sechs Proben aus der Schmelze und einer Probe aus dem Stab nach der Methode kontrolliert und
C.6
TU 14-131-1134-2014
Skalen von GOST 1778 nach der Methode "Ш", Option "Ш6". Es ist zulässig, eine Kontrolle auf nichtmetallische Einschlüsse im Zwischenwerkstück durchzuführen.
3.8 Die Ultraschallprüfung erfolgt gemäß GOST 21120; der Durchmesser des Kontrollreflektors sollte nicht mehr als 3 mm betragen. Bei Stäben mit einem Durchmesser von weniger als 30 mm wird die Prüfung in einem Zwischenrohling durchgeführt.
3.9 Die Kontrolle der Makrostruktur wird an 2 Proben durchgeführt, eine Probe von jedem Stab, gemäß der Methode und den Maßstäben von GOST 10243. Die Kontrolle der Makrostruktur in Punkten wird in einem Zwischenwerkstück durchgeführt.
3.10 Der Stahl muss dem Test auf Beständigkeit gegen MKK gemäß GOST 6032, AMU-Methode mit provokativer Erwärmung auf eine Temperatur von 650 °C - 2 Stunden - standhalten. Kochzeit: 8 Stunden.
3.11 Konventionelle Bezeichnungen sind im Qualitätsdokument angegeben.
4 KENNZEICHNUNG, VERPACKUNG, TRANSPORT UND LAGERUNG.
4.1 Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung von Stäben gemäß GOST 5949 und GOST 14955.
4.1.1 Stäbe mit spezieller Oberflächenbehandlung werden ohne Schmierung, in Papier eingewickelt und in Holzkisten verpackt geliefert.
EINGETRAGEN: bei JSC "Metallurgisches Werk "Elektrostal" Leiter des Standardisierungsbüros der Technischen Abteilung UM. Shvyryaeva |
C.7
TU 14-131-1134-2014
Anhang A
(informativ)
LISTE DER ND,
auf die im Text der technischen Spezifikationen verwiesen wird
Bezeichnung ND | Anzahl der Artikel, in denenes gibt einen Link |
GOST 166-89 | P. 3.1.1 |
GOST 1497-84 | P. 3.5 |
GOST 1778-70 | P. 3.7 |
GOST 2590-2006 | S.P. 1.1 |
GOST 5639-82 | P. 3.6 |
GOST 5949-2018 | S.P. 3.1; 4.1 |
GOST 6032-2007 | P. 3.10 |
GOST 6507-90 | P. 3.1.1 |
GOST 7565-81 | P. 3.4 |
GOST 9651-84 | P. 3.5 |
GOST 10243-75 | P. 3.9 |
GOST 12344-2003 | P. 3.4 |
GOST 12345-2001 | P. 3.4 |
GOST 12346-78 | P. 3.4 |
GOST 12347-77 | P. 3.4 |
GOST 12348-78 | P. 3.4 |
GOST 12350-78 | P. 3.4 |
GOST 12352-81 | P. 3.4 |
GOST 12353-78 | P. 3.4 |
GOST 12354-81 | P. 3.4 |
GOST 12356-81 | P. 3.4 |
GOST 12357-84 | P. 3.4 |
GOST 12359-99 | P. 3.4 |
GOST 12360-82 | P. 3.4 |
GOST 12361-2002 | P. 3.4 |
GOST 14955-77 | S.P. 1.1; 2,5; 3.1; 4.1 |
GOST 21120-75 | S.P. 2,10; 3.8 |
GOST 28473-90 | P. 3.4 |