TU 14-1-4461-88 (ersetzt TU 14-1-711-73)
OKP 09 8100 09 9100 GENEHMIGT: in der vorgeschriebenen Weise «11» 07 1988 VEREINBART: in der vorgeschriebenen Weise mit interessierten Or- Organisationen und staatliche Akzeptanz «24» 05 1988 Rechts: Unterschrift und Siegel |
UDC 669.14-413 Gruppe B 33 |
Strukturblech
LEGIERTE HOHE FESTIGKEIT
TECHNISCHE DATEN
TU 14-1-4461-88
(ersetzt TU 14-1-711-73)
Inhaber des Originals - TsNIIChM
Buchstabe A
Nr. 2888427 vom 11.88.09
Gültigkeitsdauer:
005/016538
22.07.88
TU 14-1-4461-88 C.2
Diese technischen Bedingungen gelten für die Lieferung von warmgewalzten und kaltgewalzten Blechen aus hochfesten Konstruktionsstählen der Güten VKS-1, VL-1D, VP-25, VP-30, SP-28, SP-33, SP-38, SP-43.
Beispiele für Symbole:
Blechprodukte mit normaler Ebenheit (PN), Abmessungen 20x1250x6000 gemäß GOST 19903-74, hergestellt aus Stahl der Güteklasse SP-38.
Blatt
Kaltgewalztes Dünnblech aus Stahl mit normaler Ebenheit (PN), Abmessungen 2x1250x4000 gemäß GOST 19904-74, hergestellt aus Stahlsorte VL-1D.
Blatt
1. SORTIMENT
1.1. Die maximalen Abmessungen der produzierten Platten sind in der Tabelle angegeben. 1. Konkrete Blattgrößen werden in der Bestellung angegeben.
Tabelle 1
Stahlsorte | Blattart | Abmessungen, mm | ||
Dicke | Breite | Länge | ||
VKS-1, VL-1D VP-25, VP-30 SP-28 |
kaltgewalzt warmgewalzt |
0,8-5,0 3,2-20,0 |
bis zu 2200 bis zu 2500 |
bis zu 4000 bis zu 6000 |
SP-33, SP-38 SP-43 |
warmgewalzt | 5,7-20,0 | bis zu 2500 | bis zu 6000 |
1.1.1. Bleche der Stahlsorten VP-25, VP-30 und SP-28 mit einer Dicke von 0,8-5,6 mm werden nur auf Bestellung von MAP-Unternehmen geliefert.
1.1.2. Es ist zulässig, Platten der Form Pa für jede in der Bestellung angegebene Standardgröße zu liefern - in Mengen von nicht mehr als 5% von
TU 14-1-4461-88 C.3
Wird in einer Packung zusammen mit einer Partie Blätter geliefert.
1.1.3. Das konkrete Sortiment wird bei der Auftragserteilung entsprechend der Spezialisierung der Werke von den Parteien vereinbart.
1.2. Die maximalen Abweichungen der Blattgrößen müssen entsprechen:
- nach Dicke | - kaltgewalzte Bleche - - GOST 19904-74, Gruppe B, - warmgewalzte Bleche Dicke bis 3,9 mm und mehr 10 mm - - GOST 19903-74, Gruppe B, Dicke von 4,0 bis 10,0 mm - GOST 11269-76; |
- in der Breite - nicht mehr als + 20 mm;
- in der Länge - nicht mehr als + 50 mm.
Notiz. Auf Kundenwunsch ist die Lieferung von Blechen mit der Genauigkeitsklasse A gemäß GOST 19903-74, GOST 19904-74 zulässig.
2. TECHNISCHE ANFORDERUNGEN
2.1. Die chemische Zusammensetzung des Stahls muss den in der Tabelle angegebenen Normen entsprechen. 2 (Anlage 1), auf Anfrage zugesandt.
2.1.1. Der Schwefel- und Phosphorgehalt sollte für alle Qualitäten betragen:
Schwefel - nicht mehr als 0,011 %;
Phosphor - nicht mehr als 0,015 %; der Gesamtgehalt an Schwefel und Phosphor sollte 0,022 % nicht überschreiten.
2.1.2. Der Restkupfergehalt sollte maximal 0,15 % betragen. Mit Zustimmung des Verbrauchers sind bis zu 0,20 % zulässig.
2.1.3. Bei den Stahlsorten VP-25 und VP-30 darf der Restmolybdängehalt bis zu 0,1 % betragen.
2.1.4. Bei fertigen Platten sind folgende Abweichungen der chemischen Zusammensetzung von den in der Tabelle angegebenen Normen zulässig. 2:
Kohlenstoff: + 0,02 % - 0,01 %;
|
Wolfram ± 0,10 % Molybdän ± 0,03 % Vanadium + 0,02 % |
TU 14-1-4461-88 P.4
Bei Blechen aus VL-1D-Stahl betragen die Abweichungen im Kohlenstoffgehalt ± 0,01 %.
2.1.5. Bei den Stahlsorten VL-1D, VP-25, VP-30, SP-28, SP-33, SP-38 und SP-43 ist ein teilweiser oder vollständiger Ersatz von Wolfram durch Molybdän im Verhältnis von 2,5 Massenanteilen Wolfram durch einen Massenanteil Molybdän zulässig.
2.1.6. Auf Kundenwunsch, der in der Bestellung angegeben ist, werden Bleche der Stahlsorten VKS-1 und VL-1D aus Elektroschlacke-Umschmelzmetall geliefert, wobei dem Namen der Stahlsorte der Buchstabe "Ш" hinzugefügt wird (VKS-1Ш, VL-1ДШ).
Der Schwefelgehalt in den Stahlsorten VKS-1Sh und VL-1DSh beträgt nicht mehr als 0,006 %, der Phosphorgehalt nicht mehr als 0,015 %, bei einem Gesamtgehalt an Schwefel und Phosphor von nicht mehr als 0,020 %.
2.2. Die Bleche werden im geglühten Zustand mit geätzter Oberfläche, gerichtet, mit geschnittenen Kanten und beidseitig mit Neutralöl geölt geliefert.
2.3. Die Härte der gelieferten Platten muss den in der Tabelle angegebenen Normen entsprechen. 3.
Tabelle 3
Stahlsorte | Brinellhärte, Durchmesser, mm | Rockwellhärte | Härte, HRC | ||
HRC | HRB | ||||
nicht weniger als | nicht mehr | ||||
VP-25, VP-30 SP-28, SP-33 SP-38 VKS-1, VL-1DSP-43 |
3.9 3.8 3.7 |
24 26 29 |
101 103 104 |
26 28 31 |
2.4. Die mechanischen Eigenschaften der Bleche, ermittelt an drei wärmebehandelten Kontrollproben, die quer zur Warmwalzrichtung geschnitten wurden, müssen den Anforderungen der Tabelle 4 entsprechen.
TU 14-1-4461-88 C.5
Tabelle 4
Stahlsorte | Wärmebehandlungsmodus für Kontrollproben | Mechanische Eigenschaften | ||
Zugfestigkeit, σ in , N/mm 2 (kgf/mm 2 ) | Relative Dehnung, δ 5 , % | |||
nicht weniger als | ||||
VKS-1 | Abschrecken 940±10°C, Abkühlen. im Freien, Urlaub bei 200-280 °C, Luft |
1860 (190) | 7 | |
VL-1D | Abschrecken 940±10°C, Abkühlen. in der Luft Anlassen bei 200-280°C, Luft |
1570 (160) | 7 | |
VP-25 VP30 |
Härten 910-940°C, in Öl gekühlt, Anlassen bei 300-380°C, kühl in der Luft |
1420 (145) 1520 (155) |
7,5 7 | |
SP-28, SP-33, SP-38, SP-43 |
Härten 930-980°C, kühl in der Luft (oder in Öl), Urlaub bei 280-360°C, in Luft |
1570 (160) 1670 (170) 1770 (180) 1860 (190) |
7 7 7 6 | |
Hinweise: | 1. In der Tabelle angegeben. 4 Die mechanischen Eigenschaften für die Stahlsorte VKS-1 werden als arithmetischer Mittelwert aus Tests von mindestens drei Proben definiert, wobei bei einzelnen Proben ein Abfall der Zugfestigkeit von 49 N/ mm2 (5 kgf/ mm2 ) und der Dehnung von 1 % (absolut) zulässig ist. 2. Für kaltgewalzte Bleche aus den Stahlsorten VP-25, VP-30 und SP-28 mit einer Dicke von 0,8-1,5 mm ist eine Reduzierung der Normen für die vorübergehende Festigkeit um 100 N/mm² (10 kgf/mm²) zulässig, und für eine Dicke von 1,6-2,5 mm um 50 N/mm² (5 kgf/mm²). Für kaltgewalzte Bleche aus VKS-1-Stahl mit einer Dicke von 2,5 mm oder weniger ist eine Reduzierung der Normen für die vorübergehende Festigkeit um 50 N/mm² (5 kgf/mm²) zulässig. 3. Mit Zustimmung des Kunden sind bei den Stahlsorten VL-1D und VKS-1 individuelle kleine Abweichungen in der Wärmebehandlungsart der Proben und von den angegebenen mechanischen Prüfnormen zulässig, sofern alle anderen Anforderungen der technischen Spezifikationen erfüllt sind. 4. Das Erhitzen der Proben zum Härten erfolgt unter Bedingungen, die eine Entkohlung und Aufkohlung ausschließen. Die Härteumgebung "Luft" oder "Öl" für die Stahlsorten SP-28, SP-33, SP-38, SP-43 wird in der Bestellung angegeben. Wenn die Umgebung in der Bestellung nicht angegeben ist, werden die Proben an der Luft ausgehärtet. Die Kühlung der Proben während der Luftabschreckung kann mit einem Ventilator erfolgen. |
2.5. Die Oberflächenqualität der Bleche muss folgende Anforderungen erfüllen:
für dünne Bleche - GOST 11268-76, ausgenommen Bleche mit polierter Oberfläche;
für dicke Bleche - GOST 11269-76.
Das Schleifen von Blechen zum Entfernen von Oberflächenfehlern ist bis zu einer Tiefe zulässig, die die Mindestdicke des Blechs nicht überschreitet.
2.6. Die Unebenheit der Platten darf eine Länge von 1 m nicht überschreiten:
für kaltgewalzte Bleche - 10 mm, warmgewalzte Bleche - 12 mm.
Dabei sind pro Charge bis zu 15 % Bleche mit erhöhter Unebenheit zulässig:
kaltgewalzt - bis 20 mm,
warmgewalzt - bis 25 mm.
Bleche mit erhöhter Unebenheit sind besonders gekennzeichnet.
Notiz. Für in Blechwalzwerken gewalzte Bleche sollten die Ebenheitsstandards nicht höher sein als:
kaltgewalzte Bleche - bis 20 mm und 15 % bis 30 mm;
warmgewalzte Bleche - bis 25 mm und 15 % bis 35 mm.
Dem Hersteller ist die Lieferung von Blechprodukten mit Unebenheiten gemäß GOST 19903-74, GOST 19904-74 gestattet.
2.7. Der Kohlenstoffgehalt der fertigen Bleche muss überprüft werden und den in Anlage 1 angegebenen Normen entsprechen, wobei die Anforderungen des Abschnitts 2.1.4 zu berücksichtigen sind.
2.8. Die Bleche werden einer Oberflächenentkohlungskontrolle unterzogen. Die Tiefe der allgemeinen Entkohlungszone (vollständige Entkohlung plus teilweise) sollte auf jeder Seite der tatsächlichen Blechdicke nicht mehr als 2 % betragen.
TU 14-1-4461-88 S. 7
Eine Karbonisierung der Blechoberfläche ist nicht zulässig.
2.9. Auf Kundenwunsch wird eine Ultraschallprüfung (UT) der Bleche durchgeführt, um diese auf innere Defekte zu prüfen. Kontrollmethoden und Standards für akzeptable Mängel werden im Einvernehmen der Parteien festgelegt.
2.10. Auf Kundenwunsch wird kaltgewalztes Stahlblech der Güte VL-1D mit einer standardisierten Struktur aus körnigem Perlit geliefert.
Die Mikrostruktur von körnigem Perlit in Platten sollte die Note 4 nicht überschreiten.
Die tatsächliche Gefügequalität ist im Qualitätsdokument angegeben. Die Bewertung jeder Plattencharge hinsichtlich der Dispersion der Mikrostruktur von körnigem Perlit erfolgt gemäß GOST 8233-56 an 6 Proben, die entlang der Kanten von 3 Kontrollplatten geschnitten werden, die entsprechend der Höhe der Packung (oben, Mitte, unten) ausgewählt wurden.
3. ABNAHMEREGELN UND TESTMETHODEN
3.1. Die Bleche werden in Chargen von einer Schmelze, einer Dicke und einer Glühcharge zur Abnahme vorgelegt.
Eine Lieferung zusammen mit einem Los von 2 Kontrollblechen mit einer Unterschreitung des Nennmaßes von bis zu 50 mm ist zulässig.
3.2. Um die Qualität von Stahlblechen zu überprüfen, wird aus der Mitte der Charge ein Kontrollblech ausgewählt. Aus diesem Blech werden Proben entnommen, um Härte, mechanische Eigenschaften, Entkohlung und Kohlenstoffgehalt gemäß dem Diagramm in Anlage 2 zu bestimmen.
3.3. Die Härtebestimmung wird durchgeführt:
- bei einer Blechdicke von 4,1 mm oder mehr nach Brinell eine 10 mm Kugel GOST 9012-59 mit dem Abdruckdurchmesser, der in 0,05 mm-Schritten mit einem Messgerät mit dem kleinsten Teilungswert von 0,05 mm aufgezeichnet wird;
- für Blechdicken von 1,5-4,0 mm gemäß Rockwell-Skala "C" GOST 9013-59.
Liegt die Härte unter 20 HRC-Einheiten (22,5 HRC e ), steht in der Dokumentation: "Härte kleiner 20 HRC (22,5 HRC e )";
- für Blechdicken von 0,8-1,4 mm gemäß Rockwell-Skala "B" GOST 9013-59.
3.4. Die Kontrolle der Oberflächenentkohlung erfolgt gemäß GOST 1763-68, Methode "M".
TU 14-1-4461-88 P.8
Die Kontrolle der Oberflächenaufkohlung erfolgt gemäß den Anweisungen (siehe Anhang 3).
Es ist zulässig, die Entkohlung und Aufkohlung nach der Methodik des Zulieferunternehmens zu steuern.
In Schiedsverfahren muss die Kontrolle der Entkohlung und Aufkohlung mit den in der TU vorgesehenen Methoden durchgeführt werden.
3.5. Weitere Abnahmeregeln und Prüfverfahren gemäß GOST 11268-76 für dünne Bleche und GOST 11269-76 für dicke Bleche.
4. KENNZEICHNUNG, VERPACKUNG, DOKUMENTATION UND TRANSPORT
4.1. Verpackung, Kennzeichnung, Dokumentation und Transport von dünnem Stahlblech gemäß GOST 11268-76, dickem Stahlblech - gemäß GOST 11269-76.
4.2. Maximales Gewicht der Pakete:
kaltgewalzte Bleche - bis zu 7 Tonnen.
warmgewalzte Bleche - bis zu 10 Tonnen.
Notiz: | Die Produktpreise werden vom Staatlichen Preiskomitee der UdSSR genehmigt und in Preislisten und deren Anhängen veröffentlicht. |
Registriert: 14.07.88
Formular 3.1A
Anhang 4 zu TU 14-1-4461-88
(Erforderlich)
Name des Produkttyps gemäß NTD | Produkttypenschlüssel nach VKG OKP | |||||||||
Hochfeste legierte Konstruktionsbleche |
| |||||||||
Blöcke nach OKP | Bezeichnung nach NTD | OKP-Code | ||||||||
Stahlsorten | VKS-1 VL-1D |
5368 5434 | ||||||||
Profile | DAS DAS |
7180 7280 | ||||||||
Technisch Anforderungen |
TU 14-1-4461-88 | 5341 | ||||||||
Bestellformulare und Lieferbedingungen |
in Packungen | 80 |
Berechnung der geprüften Codes:
Leiter der Gruppe der Abteilung Standardisierung
Zentrales Forschungsinstitut des ChM L.M. Smirnova
PO "Vympel" UIM, 1979, ca. 3263 - 1000
TU 14-1-4461-88 S.10
Anhang Nr. 2
TU 14-1-4461-88
SCHEMA
Probenahme zur Kontrolle von Stahlblechsorten VKS-1, VL-1D, VP-25, VP-30, SP-28, SP-33, SP-38 und SP-43, geliefert gemäß TU 14-1-4461-88
Zur Prüfung wird aus jeder Charge ein Kontrollblech aus der Mitte des Stapels entnommen, um Härte, mechanische Eigenschaften, Entkohlung, Kohlenstoffgehalt im fertigen Blech und eine eventuelle Aufkohlung zu prüfen.
Das Ausschneiden der Proben erfolgt gemäß dem Diagramm:
Vereinbart:
TU 14-1-4461-88 S.11
Anhang Nr. 3
TU 14-1-4461-88
ANWEISUNGEN UND METHODEN
zur Kontrolle der Oberflächenaufkohlung von Blechen
Stahlsorten VKS-1, VL-1D, VP-25, VP-30, SP-28, SP-33,
SP-38 und SP-43, geliefert gemäß TU 14-1-4461-88
1. Die Oberflächenaufkohlung wird durch chemische Methoden gesteuert. Der Kohlenstoffgehalt wird in einer 0,2-0,3 mm dicken Oberflächenschicht durch Abtragen von Spänen mit einem Verfahren ermittelt, das das Eindringen kohlenstoffhaltiger Stoffe ausschließt.
2. Probe Nr. 11 unterliegt nur dann einer Kontrolle auf Oberflächenaufkohlung, wenn der Kohlenstoffgehalt in den kontrollierten Blechen die Angaben der Pfannenprobe je nach Stahlsorte gemäß Tabelle 1 um 0,02 - 0,03 % überschreitet. In allen anderen Fällen wird keine Kontrolle auf Oberflächenaufkohlung durchgeführt.
Tabelle 1.
Nr. Nr. pro Person |
Marke Stahl |
Kohlenstoffgehalt in der Pfannenprobe, % | Der Kontrolle unterliegen die Blechchargen, bei denen die Kohlenstoffanalyse eine Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes gegenüber der Pfannenprobe um ...% ergab. |
1 | 2 | 3 | 4 |
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. |
VKS-1 VL-1D VP-25 VP-30 SP-28 SP-33 SP-38 SP-43 |
Kleiner oder gleich 0,40 Größer oder gleich 0,41 Kleiner oder gleich 0,30 Größer oder gleich 0,31 Kleiner oder gleich 0,25 Größer oder gleich 0,26 Kleiner oder gleich 0,30 Größer oder gleich 0,31 Kleiner oder gleich 0,28 Größer oder gleich 0,29 Kleiner oder gleich 0,31 Größer oder gleich 0,32 Kleiner oder gleich 0,36 Größer oder gleich 0,37 Kleiner oder gleich 0,40 Größer oder gleich 0,41 |
0,03 0,02 0,03 0,02 0,03 0,02 0,03 0,02 0,03 0,02 0,03 0,02 0,03 0,02 0,03 0,02 |
TU 14-1-4461-88 S.12
3. Liegt der Kohlenstoffgehalt in der Randschicht unter Berücksichtigung der Toleranzen innerhalb der Sortenzusammensetzung, gilt die Charge als geeignet.
4. Wenn der Kohlenstoffgehalt in der Oberflächenschicht der Probe höher ist als die Obergrenze, wird die Blechcharge einer erneuten Prüfung an der doppelten Anzahl von Proben eines anderen (nachfolgenden) Blechs unterzogen.
5. Bei unbefriedigenden Ergebnissen der wiederholten Prüfung ist ein erneutes Glühen der Bleche dieser Charge zulässig, gefolgt von einer vollständigen Prüfung auf Kohlenstoff (mithilfe der Methode der Schichtanalyse), Entkohlung und mechanische Eigenschaften in der gleichen Reihenfolge wie nach dem ersten Glühen.
6. Wenn nach wiederholtem Glühen die Ergebnisse der Aufkohlungsprüfung unbefriedigend sind, wird die Blechcharge zurückgewiesen.
7. Folgende Daten werden in das Qualitätsdokument eingetragen:
Pfannenkohlenstoffgehalt, Blechkohlenstoffgehalt und Schicht-für-Schicht-Kohlenstoffgehalt, sofern eine solche Analyse durchgeführt wurde.
Tabelle für das Schnittmusterschema
Nr. Nr. Probe |
Art der Prüfung | Lieferstatus | Ort des Schneidens von Kontrollblättern | Anzahl der Proben |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
2.4. | Bis zur Tiefe der entkohlten Schicht | Nach dem Glühen | Entlang der Blattkante | 2 |
8 | Für Härte | Nach dem Glühen | Entlang der Blattkante | 1 |
6 | Für Härte | Nach dem Glühen | In der Mitte des Blattes | 1 |
1, 3, 5 | Zum Dehnen | Nach dem Härten und Anlassen | Quer zur Warmwalzrichtung | 3 |
7, 9, 11 | Für Spannungsersatz | Nach dem Härten und Anlassen | Quer zur Warmwalzrichtung | 3 |
"MIT" | Zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts | Nach dem Glühen | Entlang der Kante, die halbe Breite des Blattes | 1 |
16 | Bis zur Tiefe der aufgekohlten Schicht durch Entfernen von Spänen bis zu einer Tiefe von 0,2-0,3 mm | Nach dem Glühen | Quer zur Walzrichtung, entlang der Blechkante | 1 |
TU 14-1-4461-88 S.13
Stichprobengröße
1. Zum Entkohlen 40x40 mm + 5,0 mm
2,0 mm
2. Zugfestigkeit 35÷40х360 mm ± 5 mm
3. Für Härte 35÷40x100 mm ± 5 mm
4. Zum Aufkohlen 40÷60х300 mm
5. Für Kohlenstoffgehalt Breite 40 ± 5,0 mm