TU 14-131-904-2010
Blatt 2
TU 14-131-904-2010
Diese technischen Bedingungen gelten für hitzebeständigen Federdraht aus der Legierung ХН77ТЮР (ЭИ437Б), der zur Herstellung von Federn mit einer Betriebstemperatur von bis zu 500 °C bestimmt ist.
Beispiel für ein Symbol:
Draht mit einem Durchmesser von 5,6 mm aus der Legierung ХН77ТЮР (ЭИ437Б) gemäß TU 14-131-904-2010.
Draht 5,6 ХН77ТЮР (EI437Б) TU 14-131-904-2010.
1. SORTIMENT
1.1. Draht wird in Durchmessern von 1,0 mm bis 5,6 mm geliefert.
Drahtdurchmesser und maximale Durchmesserabweichungen müssen den in Tabelle 1 angegebenen Daten entsprechen.
Tabelle 1
Drahtdurchmesser, mm | Maximale Durchmesserabweichungen, mm | Drahtdurchmesser, mm | Maximale Durchmesserabweichungen, mm |
1.0 1,2 1.4 1,5 |
±0,02 | 2,3 2.6 2.9 3.1 3.6 4.1 4.6 |
-0,08 |
1.6 1.8 2.0 2.1 2,2 |
-0,08 | ||
5.1 5.6 |
-0,09 |
Hinweis: Nach Vereinbarung der Parteien ist die Lieferung von Drähten mit anderen Durchmessern zulässig.
1.2. Die Ovalität des Drahtes sollte die Hälfte der maximalen Durchmesserabweichung nicht überschreiten.
Blatt 3
TU 14-131-904-2010
2. TECHNISCHE ANFORDERUNGEN
2.1. Die chemische Zusammensetzung der Legierung ХН77ТЮР (ЭИ437Б) muss den Anforderungen von GOST 5632 entsprechen.
2.2. Der Draht wird im kaltverfestigten Zustand mit geätzter Oberfläche geliefert.
2.3. Die Oberfläche des Drahtes darf keine Risse, Haarrisse, Falten, Filme oder Delaminationen aufweisen. Dellen, Kerben, Flecken, Kratzer und Wellen sind zulässig, wenn ihre Tiefe die Hälfte der maximalen Durchmesserabweichung, berechnet von der tatsächlichen Größe, nicht überschreitet.
2.4. Die Zugfestigkeit (σ in ) des Drahtes muss im Lieferzustand mindestens 1230 N/mm² (125 kgf/mm²) betragen.
2.5. Der Draht ist im Lieferzustand wickelgeprüft. In diesem Fall sollte die zu prüfende Probe keine Delamination, Risse, Brüche oder Brüche aufweisen.
2.6. Drähte mit einem Durchmesser von 3,0 mm und weniger werden auf Biegung geprüft. Die Anzahl der Falten muss mindestens 2 betragen.
2.7. Die Oberfläche des Drahtes mit einem Durchmesser von 1,8 ÷ 5,6 mm im Lieferzustand wird auf den Gehalt an Chloridionen geprüft.
Der Gehalt an Chlorionen auf der Drahtoberfläche darf maximal 0,2 mg pro 2500 mm² Oberfläche betragen. Die tatsächlichen Daten werden in das Qualitätsdokument eingetragen.
3. ABNAHMEREGELN UND TESTMETHODEN
3.1. Abnahmeregeln und Prüfverfahren gemäß GOST 7566 und GOST 14118 mit folgenden Ergänzungen.
3.1.1. Zur Ermittlung der Zugfestigkeit, Biegeversuche, Wickelversuche und des Vorhandenseins von Chloridionen auf der Drahtoberfläche sollten 5 % der Stränge, jedoch nicht weniger als zwei aus der Charge, ausgewählt werden. Für jede Prüfungsart wird von beiden Enden jedes Strangs der gewählten Anzahl eine Probe entnommen.
3.1.2. Das Vorhandensein von Chlorionen auf der Oberfläche wird gemäß der diesen Spezifikationen beigefügten Methodik bestimmt.
4. VERPACKUNG, KENNZEICHNUNG, DOKUMENTATION
4.1. Verpackung, Kennzeichnung, Dokumentation gemäß GOST 7566 und GOST 14118 mit folgenden Ergänzungen:
Blatt 4
TU 14-131-904-2010
4.1.1. Der Draht wird ohne Ölung geliefert.
4.1.2. Der Draht wird in Spulen geliefert, jede Drahtspule sollte aus einem Stück Draht bestehen. Drahtstränge mit gleichem Durchmesser können zu Spulen zusammengebunden werden. Die Reihen im Strang dürfen nicht durcheinander geraten, die Enden des Strangs bzw. der Spule müssen ordentlich angeordnet und leicht zu finden sein.
4.1.3. Das Gewicht eines Pakets darf 80 kg nicht überschreiten.
5. TRANSPORT UND LAGERUNG
5.1. Der Draht muss bei allen Transportarten unter Bedingungen transportiert werden, die ihn vor Feuchtigkeit, aggressiven Umgebungen, Verunreinigungen oder Beschädigung der Verpackungsintegrität schützen.
5.2. Der Draht muss in einem trockenen Raum unter Bedingungen gelagert werden, die Feuchtigkeit und aggressiven Umgebungen ausschließen.
EINGETRAGEN: bei JSC "Metallurgisches Werk "Elektrostal" Amtierender Leiter des Büros für Normung UM. Shvyryaeva |
Blatt 5
TU 14-131-904-2010
Anhang Nr. 1
Nephelometrische Methode zur Bestimmung von Chlorionen
Die nephelometrische Reaktion zur Bestimmung von Chlorionen basiert auf der Ausfällung von Chlorid durch Silbernitrat.
AqNO₃ + NaCl → AqCl + NaNO₃
Silberchlorid wird als feinkörnige, stabile Trübung freigesetzt.
Als titrierte Lösung wird eine Lösung mit einem Titer von 0,01 mg Chloridionen verwendet.
1. PROBENAHMEMETHODE
1.1. Die Probengrößen in Abhängigkeit vom Drahtdurchmesser sind in der Tabelle aufgeführt.
Tisch
Drahtdurchmesser, mm | Probenlänge, mm |
1.8 | 450 |
2.0 2.1 2,2 2,3 |
400 |
2.6 2.9 |
320 |
3.1 | 270 |
3.6 | 230 |
4.1 | 200 |
4.6 | 180 |
5.1 | 160 |
5.6 | 150 |
1.2. Die Proben sollten in 50-60 mm lange Stücke geschnitten und in Beutel gelegt werden, die mit den Passdaten des Kabels beschriftet sind. Beim Schneiden von Proben muss darauf geachtet werden, dass es nicht zu Verunreinigungen durch andere Chemikalien und Öle kommt.
Blatt 6
TU 14-131-904-2010
2. AUSRÜSTUNG UND REAGENZIEN
2.1. Messkolben aus dem gleichen Glas mit einem Fassungsvermögen von 50 ml gemäß GOST 1770.
2.2. Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 250 ml gemäß GOST 25336.
2.3. AqNO₃ 0,1N-Lösung.
2.4. HNO₃-Dichte 1,4 g/cm³.
2.5. Standardlösung von KCl, wobei 1 ml davon 0,01 mg Chlorionen entspricht (0,2103 g umkristallisiertes Kaliumchlorid werden in einem 1-Liter-Messkolben gelöst, 10 ml Alkvota werden entnommen und mit destilliertem Wasser in einem 100-ml-Messkolben bis zur Marke aufgefüllt).
Hinweis: 56,4 ml 0,05N KCl-Lösung in einem 1-Liter-Messkolben
3. VORBEREITUNG AUF DEN TEST
3.1. Die Standardskala zur nephelometrischen Bestimmung von Chlorionen wird in 50-ml-Messkolben vorbereitet.
3.2. Nehmen Sie 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ml KCl-Lösung mit einem Titer von 0,01 mg Chlorionen in 50-ml-Messkolben.
3.3. 10-15 ml destilliertes Wasser hinzufügen.
3.4. 5-6 Tropfen HNO₃ pl hinzufügen. 1,4 g/cm³ und 1 ml 0,1 N AqNO₃.
3.5. Die Lösungen werden mit destilliertem Wasser zur Marke aufgefüllt und gemischt.
4. Durchführung des Tests
4.1. Drahtstücke werden in einen 250 ml Kolben gegeben, 40 ml destilliertes Wasser hinzugefügt, der Kolben verschlossen und 15-20 Minuten gekocht.
4.2. Nach dem Kochen wird die Lösung abgekühlt und in einen 50-ml-Messkolben gegossen, die Wände des Kolbens werden mit einer kleinen Menge destilliertem Wasser gespült und in denselben 50-ml-Kolben gegossen.
4.3. Fügen Sie 5-6 Tropfen HNO₃ mit einer Dichte von 1,4 g/cm³ und 1 ml einer 0,1 N AqNO₃-Lösung hinzu.
4.4. Die Lösung wird mit destilliertem Wasser bis zur Marke aufgefüllt und gemischt.
4.5. Alle oben genannten Vorgänge werden parallel an einer Blindprobe durchgeführt.
Blatt 7
TU 14-131-904-2010
5. VERARBEITUNG DER ERGEBNISSE
5.1. Die Probe wird mit einer Blindprobe verglichen. Das Fehlen einer Trübung weist auf die Abwesenheit von Chlorionen in der Lösung hin.
5.2. Der quantitative Gehalt an Chlorionen auf der Drahtoberfläche wird durch Vergleich der Probe mit einer Skala von Standards (Abschnitt 3) bestimmt, die unterschiedliche Mengen an Silberchlorid enthalten.