Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich die Verwendung von Cookies. Mehr über unsere Cookie Politik.

TU 14-1-3146-2016 Auszug

Anhang Nr. 1 Auszug aus TU 14-1-3146-2016

Diese technischen Bedingungen gelten für kaltgewalztes Schweißband (im Folgenden Band genannt) aus den Stahlsorten Sv-08X19N10G2B (EI898), Sv-10X16N25AM6 (EI395), Sv-04X19N11M3 und Sv-07X25N13, das zum Auftragschweißen bestimmt ist.

Bei Bedarf wird in der Bestellung das Verfahren zum Schmelzen des Stahls für die Bandherstellung angegeben.

Beispiel für ein Symbol:

Hochpräzises Band (PT), mit Schnittkante (O), 0,5 mm dick, 40 mm breit, aus Stahlsorte Sv-07X25N13:

Band PT-O-0,5x40-Sv-07X25H13 TU 14-1-3146-2016.

Die Liste der im Text der technischen Spezifikationen referenzierten Regulierungsdokumente (RD) finden Sie in Anhang A.

Codes für Stahlsorten sind in Anhang B aufgeführt.

1 Sortiment

1.1 Das Band wird mit einer Dicke von 0,5 bis 1,0 mm, einer Breite von 20 bis 250 mm und 400 mm mit maximalen Maßabweichungen gemäß GOST 4986 hergestellt.

Die Bandherstellungsgenauigkeit ist hoch (PT).

1.2 Auf Wunsch des Kunden muss die Halbmondform des Bandes den Anforderungen von GOST 4986 entsprechen.

1.3 Bänder bis 250 mm Breite werden mit geschnittener Kante (O) hergestellt, 400 mm Breite - mit ungeschnittener Kante (HO).

1.4 Das Band wird in Rollen geliefert.

Eine Vergrößerung der Rollen ist durch das Verschweißen einzelner Rohlinge aus der gleichen Wärme möglich. Die Werkstücke werden durch Argon-Lichtbogenschweißen mit einer nicht abschmelzenden Elektrode ohne Zusatzwerkstoff durchgehend miteinander verbunden. Die Schweißnaht darf keine Kantenrisse, durch Defekte in Form von Rissen, Durchschlägen oder Bindefehlern aufweisen. Das Schweißen des Bandes erfolgt nur bei Rollenware mit einer Dicke von mindestens 2 mm. Das Verschweißen des Bandes im Fertigmaß ist nicht zulässig.

1.5 Der Innendurchmesser der Rolle muss zwischen 150 und 600 mm liegen.

Nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Kunde wird das Band in Rollen mit einem bestimmten Innendurchmesser und Gewicht geliefert.

1.6 Nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Kunde wird das Band mit zusätzlichen Sortimentsanforderungen geliefert.

2 Technische Anforderungen

2.1 Die chemische Zusammensetzung der Stahlsorten Sv-08X19H10G2B (EI898), Sv-10X16H25AM6 (EI395), Sv-04X19H11M3 und Sv-07X25H13 muss den in Tabelle 1 angegebenen Anforderungen entsprechen.

Tabelle 1

Stahlsorte Massenanteil der Elemente, %
Kohlenstoff Silizium Mangan Schwefel Phosphor Chroma Nickel Niob Molybdän Titan Medy Stickstoff
nicht mehr
Sv-08X19H10G2B (EI898) 0,05-0,10 0,20-0,45 1,8-2,20 0,020 0,030 18:50-20:00 9.50-10.50 0,90-1,30 nicht mehr als 0,25 nicht mehr als 0,20 nicht mehr als 0,25 nicht mehr als 0,05
Sv-10X16H25AM6 (EI395) 0,08-0,12 nicht mehr als 0,60 1,00-2,00 0,018 0,025 15:00-17:00 24.00-27.00 nicht reguliert 5.50-7.00 nicht mehr als 0,20 nicht mehr als 0,25 0,10-0,20
Sv-04X19H11M3 nicht mehr als 0,06 nicht mehr als 0,60 1,00-2,00 0,018 0,025 18:00-20:00 10.00-12.00 nicht reguliert 2.00-3.00 nicht mehr als 0,20 nicht mehr als 0,25 nicht mehr als 0,05
Sv-07X25H13 nicht mehr als 0,09 0,50-1,00 1,00-2,00 0,018 0,025 23.50-26.00 12.00-14.00 nicht mehr als 0,10 nicht mehr als 0,25 nicht mehr als 0,20 nicht mehr als 0,25 nicht mehr als 0,05

ANMERKUNGEN

1 Bei Fertigprodukten sind für Stahl aller Güten maximale Abweichungen hinsichtlich des Massenanteils der Elemente gemäß Tabelle 3 von GOST 2246 zulässig.

2 Durch Vereinbarung zwischen Hersteller und Kunde können engere Grenzen für den Massenanteil von Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor, Kupfer und Stickstoff festgelegt und der Restmassenanteil von Kobalt, Aluminium und Sauerstoff ebenfalls standardisiert werden.

2.2 In den Stahlsorten Sv-08X19H10G2B (EI898), Sv-04X19H11M3 und Sv-07X25H13 wird der Gehalt der Ferritphase bestimmt.

In der Stahlsorte Sv-07X25H13 sollte der Gehalt der Ferritphase 5 % bis einschließlich 8 % betragen, in den Stahlsorten Sv-08X19H10G2B (EI898) und Sv-04X19N11M3 4 % bis einschließlich 8 %.

Nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Kunde ist eine Begrenzung der Menge der Ferritphase zulässig.

2.3 Das Band wird im halbbearbeiteten Zustand geliefert.

2.4 Die temporäre Beständigkeit des Bandes im Lieferzustand muss den in Tabelle 2 angegebenen Normen entsprechen.

Tabelle 2

Stahlsorte

Vorübergehender Widerstand

σ in,

N/ mm2

(kgf/ mm² )

Sv-08X19H10G2B (EI898)

Sv-04X19N11M3

Sv-07X25H13

780 - 1130

(80 - 115)

Sv-10X16H25AM6 (EI395)

780 - 1420

(80 - 145)

2.5 Das Band muss hinsichtlich Aussehen und Oberflächenbeschaffenheit der Oberflächengruppe 2 und Klasse B gemäß GOST 4986 entsprechen.

2.6 An den Kanten des Bandes dürfen keine Risse, Einschnitte, Brüche oder Delaminationen vorhanden sein. Grate, die größer sind als die maximale Abweichung der Banddicke, sind nicht zulässig. Die Kanten des Bandes dürfen nicht verformt (verbogen) werden.

2.7 Das Band wird mit von der Oberfläche entferntem Prozessschmiermittel geliefert.

Die Entfernung von Prozessfett erfolgt durch Ätzen oder Wischen. Im Falle der Entfernung des technologischen Schmiermittels durch Ätzen ist eine matte Oberfläche in Grau mit verschiedenen Schattierungen möglich.

Es ist zulässig, Prozessschmiermittel mit anderen Methoden zu entfernen. Die Methode zur Entfernung von Prozessfetten ist in der Bestellung angegeben.

3 Abnahmeregeln und Prüfverfahren

3.1 Abnahmeregeln, Prüfverfahren - gemäß GOST 4986 mit folgenden Ergänzungen:

3.1.1 Die Abnahme des Bandes erfolgt chargenweise. Die Charge muss aus einem Band aus Stahl gleicher Schmelze, gleicher Bearbeitungsart, gleicher Querschnittsgröße, gleicher Oberflächengruppe und gleicher Kantenart bestehen.

3.1.2 Die Kontrolle der chemischen Zusammensetzung des Stahls erfolgt während des Schmelzens anhand einer Gussprobe.

3.1.3 Die Kontrolle der Ferritphase erfolgt während des Schmelzens aus einer Gussprobe mit der volumetrischen magnetischen Methode gemäß GOST 2246 unter Verwendung eines Ferritometers vom Typ "IFSS" oder anderer Typen, die die erforderliche Genauigkeit gewährleisten.

TU 14-1-3146-2016

3.1.4 Nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Kunde können andere Probenahmemethoden zur Bestimmung des Gehalts an chemischen Elementen und der Ferritphase von Stahl verwendet werden.

3.1.5 Bei Lieferung eines im Rahmen einer Kooperation hergestellten Bandes werden die chemische Zusammensetzung und der Gehalt der Ferritphase im Qualitätsdokument aus dem Qualitätsdokument für das Werkstück festgehalten.

4 Kennzeichnung, Verpackung, Dokumentation, Transport und Lagerung

4.1 Kennzeichnung, Verpackung, Dokumentation, Transport und Lagerung von Bändern - gemäß GOST 4986 mit folgenden Ergänzungen.

4.1.1 Jede Rolle muss an den inneren und äußeren Enden des Bandes Markierungen (Etiketten) aufweisen. Die Kennzeichnung (Etikett) muss so angebracht sein, dass ihre Sicherheit gewährleistet ist.

Die Kennzeichnung (Etikett) muss folgende Angaben enthalten:

- Name des Herstellers;

- Stahlsorte;

- Nummer dieser technischen Bedingungen;

- Schmelz- und Chargennummer;

- Bandabmessungen (Dicke und Breite);

- Gewicht der Rolle.

4.1.2 Klebebandrollen können in Holzkisten verpackt werden, die innen mit Papier ausgekleidet sind. Die Klebebandrollen sind durch Abstandshalter aus Pappe oder Sperrholz voneinander getrennt.

Empfohlene Innenmaße der Schubladen, mm: 400 x 100 x 400, 400 x 80 x 350.

Ein Karton muss Rollen aus der gleichen Charge enthalten. Die Box enthält folgende Informationen: Stahlsorte, Bandquerschnittsgröße, Schmelznummer, Chargennummer, Anzahl und Gewicht der Rollen.

4.1.3 Die Rolle muss aus einem Stück Klebeband bestehen. Das Aufwickeln mehrerer Klebebandstücke auf eine Rolle ist nicht zulässig.

4.1.4 Das Band muss in Innenräumen unter Bedingungen gelagert werden, die es vor Feuchtigkeit, Verschmutzung und mechanischer Beschädigung schützen.

4.2 Der Lieferung des Bandes muss ein Qualitätsdokument beiliegen, das gemäß GOST 7566 mit den folgenden Ergänzungen und Klarstellungen erstellt wurde.

4.2.1 Nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Kunde wird für die Schmelze ein einheitliches Qualitätsdokument ausgestellt, in dem die Nummern der aus der jeweiligen Schmelze hergestellten und an den Kunden gelieferten Chargen, deren Gewichte, Querschnittsabmessungen, Ergebnisse der Zugfestigkeitsprüfungen sowie Angaben zur Oberflächenqualität aufgeführt sind.

Schweißingenieur A.A. Romanenko

Technische Bedingungen (TU)

Unser Berater sparen Sie Zeit

+49(1523) 72 15 100
E-mail:
Telegram:
WhatsApp:

Abonnement

Sonderangebote und Rabatte. :)