Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich die Verwendung von Cookies. Mehr über unsere Cookie Politik.

TU 14-131-1041-2008 HN58MBYu (EK171, VZh159)

   

ICH BIN EINVERSTANDEN

Technischer Direktor

JSC Metallurgical

Elektrostal-Anlage

Yu.N. Koshelev

23.07.08

WARMGEWALZTE UND GESCHMIEDETE STANGEN AUS HITZEBESTÄNDIGEM

LEGIERUNG HN58MBYU-ID (EK171-ID, VZH159-ID)

TECHNISCHE DATEN

TU 14-131-1041-2008

Inhaber des Originals: JSC "Metallurgical

Elektrostal-Anlage

Gültigkeitszeitraum: vom 08.07.2008 bis 08.07.2013

VEREINBART:

Chefdesigner

FSUE "RFNC-VNIIEF"

E. D. Jakowlew

Stellvertretender Generaldirektor

FSUE "VIAM"

B. S. Lomberg

Abteilungsleiter

FSUE "RFNC-VNIIEF"

V. V. Ivanov

Cheftechnologe

FSUE "RFNC-VNIIEF"

V. I. Malinow

Cheftechnologe

EMZ "Avangarde"

KI Guschchin

 

ENTWICKELT VON:

Leiter der technischen Abteilung

JSC Metallurgisches Werk

"Elektrostal"

I. M. Vorobyova

1

TU 14-131-1041-2008

Diese Spezifikationen gelten für warmgewalzte und geschmiedete Stäbe aus der hitzebeständigen Legierung KhN58MBYu-ID (EK171-ID, VZh159-ID), die in Vakuuminduktionsöfen mit anschließendem Vakuumlichtbogenumschmelzen geschmolzen werden. Die Verwendung von warmgewalzten und geschmiedeten Stäben zur anschließenden Warmverarbeitung ist zulässig.

Das Metall wird unter Verwendung frischer Einsatzstoffe geschmolzen.

1. SORTIMENT

1.1. Die Stangen werden mit einem Durchmesser von 12÷75 mm geliefert.

Die Stäbe müssen hinsichtlich Form, Abmessungen und maximalen Abweichungen folgende Anforderungen erfüllen:

- warmgewalzt Ø 12-55 mm - GOST 22411 2. Walzgenauigkeitsgruppe;

- geschmiedet Ø 60-75 mm GOST 22411.

1.2. Die Länge der Stäbe beträgt nicht weniger als 500 mm.

1.3. Die Lieferung von Stäben mit anderen als den in der vereinbarten Spezifikation angegebenen Abmessungen ist zulässig.

2. TECHNISCHE ANFORDERUNGEN

2.1. Die chemische Zusammensetzung der Legierung muss den Anforderungen der Tabelle 1 entsprechen.

2.2. Warmgewalzte Stäbe werden im gedrehten Zustand geliefert.

2.3. Auf der Oberfläche warmgewalzter und geschmiedeter Stäbe dürfen sich keine Filme, Risse oder Brüche befinden.

Lokale Defekte müssen durch leichtes Schleifen beseitigt werden. Die Schleiftiefe darf die vom Nennmaß berechnete Minus-Grenzabweichung nicht überschreiten.

Einzelne Kratzer, Dellen und Wellen innerhalb der minus maximalen Abweichung, berechnet vom Nennmaß, sind ohne Reinigung zulässig.

2.4. Warmgewalzte und geschmiedete Stäbe werden ohne Wärmebehandlung oder in wärmebehandeltem (gehärtetem) Zustand geliefert.

Die Notwendigkeit einer Wärmebehandlung wird in der Bestellung angegeben.

Die Wärmebehandlung erfolgt nach folgendem Schema: Härten (1100 ± 20) °C, Luftkühlung.

Die Art der Wärmebehandlung wird mit dem Kunden vereinbart und im Qualitätsdokument angegeben.

2.5. Mechanische Eigenschaften und Schlagzähigkeit bei Raumtemperatur, mechanische Eigenschaften bei 850 °C und Langzeitfestigkeit bei 900 °C werden an längswärmebehandelten Proben kontrolliert.

2

TU 14-131-1041-2008

Tabelle 1

Massenanteil der Elemente, %%
Kohlenstoff

Creme-

ny

Mangan Schwefel

Phos-

für

Gelee-

zo

NEIN-

kel

Chrom

Beten-

Tag

Nio-

biy

Aluminium

ny

Mag-

ny

Bor

Es-

ryi

Lan-

bräunen

0,04

0,08

nicht mehr Hauptsächlich

26,0

28,0

7,0

7.8

2.7

3.4

1,25

1,55

laut Berechnung nicht mehr als
0,8 0,5 0,013 0,013 3.0 0,03 0,005 0,03 0,03

HINWEISE: 1. Im fertigen Metall sind Abweichungen von der Norm der chemischen Zusammensetzung für Molybdän plus oder minus 0,1% zulässig; Niob

plus, minus 0,1 %.

2. Magnesium, Bor, Yttrium und Lanthan werden rechnerisch in das Metall eingebracht und nicht durch chemische Analyse bestimmt.

TU 14-131-1041-2008

Bei der Lieferung von Stäben im wärmebehandelten Zustand werden die Proben nach folgendem Schema wärmebehandelt: Altern (800 ± 10) °C, Halten für 10 Stunden, Luftkühlung, Altern (700 ± 10) °C, Halten für 15 Stunden, Luftkühlung.

Bei der Lieferung von Stäben ohne Wärmebehandlung werden die Proben nach folgendem Schema wärmebehandelt: Härten (1100 ± 20) °C, Halten für 40-60 Minuten, Luftabkühlung, Altern (800 ± 10) °C, Halten für 10 Stunden, Luftabkühlung, Altern (700 ± 10) °C, Halten für 15 Stunden, Luftabkühlung.

Normen für mechanische Eigenschaften und Langzeitfestigkeit sind in Tabelle 2 angegeben.

2.6. Ergeben die Prüfungen der mechanischen Eigenschaften und der Langzeitfestigkeit an mindestens einer Probe unbefriedigende Ergebnisse, werden Wiederholungsprüfungen an der doppelten Anzahl von Proben der Art der Prüfung durchgeführt, die unbefriedigende Ergebnisse erbracht hat. Die Ergebnisse der Wiederholungsprüfungen sind fakultativ.

2.7. Die Makrostruktur der Legierung darf keine Lunker, Blasen, Risse, Schlackeneinschlüsse oder Delaminationen aufweisen, die ohne den Einsatz von Vergrößerungsgeräten sichtbar sind.

2.8. Die Verunreinigung der Legierung mit nichtmetallischen Einschlüssen sollte im Durchschnitt nicht überschreiten:

Linienoxide (OS) - 1,5b.

Punktoxide (PO) - 1,5b.

spröde Silikate (SC) - 1,0b.

plastische Silikate (SP) - 1,0b.

nicht verformbare Silikate (SN) - 3,5b.

Sulfide (C) - 1,0b.

Nitridlinie - 4,5b.

Punktnitride - 4,0b.

Nach Lieferung von mindestens 3 Chargen jeder Größe werden die Standards geklärt.

2.9. Die Ultraschallprüfung von Stäben erfolgt gemäß GOST 21120, Qualitätsgruppe 1.

Die Ultraschallprüfung von Stäben mit einem Durchmesser von weniger als 30 mm wird in einem Zwischenrohling durchgeführt.

2.10. Die Stäbe werden mit einer Korngrößenkontrolle geliefert.

Die Stäbe werden mit einer Körnung von maximal 6 nach GOST 5639 geliefert. Der Standard ist optional, die tatsächlichen Kontrollergebnisse sind im Qualitätsdokument angegeben.

Nach Lieferung von mindestens 3 Chargen je Größe werden die Standards geklärt.

TU 14-131-1041-2008

3

TU 14-131-1041-2008

Tabelle 2

Prüftemperatur °C Mechanische Eigenschaften, nicht weniger als Lang anhaltende Stärke

Temporärer Widerstand σ in

N/ mm2

(kgf/ mm² )

Streckgrenze σ 0,2

N/ mm2

(kgf/ mm² )

Relativ

Schlagfestigkeit

KCU

J/ cm²

(kgcm/ cm² )

Konstant angelegte Spannung

N/ mm2

(kgf/ mm² )

Prüfzeit in Stunden,

nicht weniger als

Verlängerung

δ 5

%

Verengung

Ψ

%

Innenbereich

850

900

960

(98)

290

(30)

-

590

(60)

265

(27)

-

19

17

-

30

35

-

29

(3)

-

59

(6)

50

Hinweis: Standards sind optional. Nach Lieferung von mindestens 3 Chargen jeder Größe werden Standards festgelegt.

TU 14-131-1041-2008

3. ABNAHMEREGELN UND TESTMETHODEN

3.1. Abnahmeregeln und Prüfverfahren gemäß GOST 5949.

Die chemische Zusammensetzung wird gemäß GOST 24018.7, GOST 24018.8, GOST 12346, GOST 12347, GOST 12348, GOST 12350, GOST 12352, GOST 12354, GOST 12357, GOST 12361, GOST 29095 oder einer anderen Methode bestimmt, die die erforderliche Bestimmungsgenauigkeit gewährleistet.

3.2. Beim Vakuumlichtbogenschmelzen werden Barren aus einer ersten Schmelze geschmolzen.

3.3. Die Kontrolle der mechanischen Eigenschaften und der Langzeitfestigkeit wird im gelieferten Profil an 2 Proben für jede Testart durchgeführt.

Schnittproben gemäß GOST 7564, Option 1.

3.4. Die Kontrolle der Makrostruktur erfolgt gemäß der Methode GOST 22838 auf 2 Vorlagen im bereitgestellten Profil.

3.5. Die Kontrolle nichtmetallischer Einschlüsse erfolgt gemäß der Methodik von GOST 1778, Methode "Ш", Option "Ш4".

Die Steuerung erfolgt im mitgelieferten Profil.

3.6. Die Korngrößenkontrolle erfolgt im gelieferten Profil gemäß GOST 5639.

4. KENNZEICHNUNG, VERPACKUNG, TRANSPORT UND LAGERUNG

4.1. Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung gemäß GOST 7566.

   

EINGETRAGEN:

JSC Metallurgisches Werk

"Elektrostal"

Leiter des Standardisierungsbüros

N. V. Finagina

4

TU 14-131-1041-2008

Anhang 1

LISTE DER ND,

auf die im Text der technischen Spezifikationen verwiesen wird

Bezeichnung ND Die Nummer des Artikels, der den Link enthält
1 2
GOST 1778-70 3.5
GOST 5639-82 2,10; 3,6
GOST 5949-75 3.1
GOST 7564-97 3.3
GOST 7566-94 4.1
GOST 12346-78 3.1
GOST 12347-77 3.1
GOST 12348-78 3.1
GOST 12350-78 3.1
GOST 12352-81 3.1
GOST 12354-81 3.1
GOST 12357-84 3.1
GOST 12361-2002 3.1
GOST 21120-75 2.9
GOST 22411-77 1.1
GOST 22838-77 3.4
GOST 24018.7-91 3.1
GOST 24018.8-91 3.1
GOST 29095-91 3.1

5

   

ICH BIN EINVERSTANDEN

Technischer Direktor

JSC Metallurgical

Elektrostal-Anlage

I. V. Kabanov

WARMGEWALZTE UND GESCHMIEDETE STANGEN AUS HITZEBESTÄNDIGEM

LEGIERUNG HN58MBYU-ID (EK171-ID, VZH159-ID)

TECHNISCHE DATEN

TU 14-131-1041-2008

Änderung Nr. 4

Inhaber des Originals: JSC "Metallurgisches Werk "Elektrostal"

Datum der Umsetzung: 20.01.2015

VEREINBART

Stellvertretender Chefdesigner

FSUE "RFNC-VNIIEF"

V. E. Scherebtsov

Stellvertretender Generaldirektor

FSUE "VIAM"

O. G. Ospennikova

Cheftechnologe

FSUE "RFNC-VNIIEF"

V. I. Malinow

Cheftechnologe

EMZ "Avangarde"

S. V. Yatunin

 

ENTWICKELT VON

Leiter der technischen Abteilung

JSC Metallurgisches Werk

"Elektrostal"

I. M. Vorobyova

Seite 2

Änderung Nr. 4

zu TU 14-131-1041-2008

1 Ziffer 2.4 wird neu gefasst:

"2.4. Warmgewalzte und geschmiedete Stangen werden in wärmebehandeltem (gehärtetem) Zustand geliefert.

Die Wärmebehandlung erfolgt nach folgendem Schema: Härten (1100 ± 20) °C, Luftkühlung.

Die Art der Wärmebehandlung ist im Qualitätsdokument angegeben."

2 Ziffer 2.5 wird neu gefasst:

"2.5. Die mechanischen Eigenschaften und die Schlagzähigkeit bei Raumtemperatur, die mechanischen Eigenschaften und die bleibende Kriechverformung bei einer Temperatur von 850 °C sowie die Langzeitfestigkeit bei einer Temperatur von 900 °C werden an Längsproben geprüft, die im Lieferzustand entnommen und nach den folgenden Verfahren wärmebehandelt wurden:

Modus 1 (Doppelalterung):

(800 ± 10) °C, 10 Stunden Exposition, Luftkühlung

+(700 ± 10) °C, 15 Stunden Exposition, Luftkühlung.

Modus 2 (vierfache Alterung):

(900 ± 10) °C, 5 Stunden, Luftkühlung

+(800 ± 10) °C, 10 Stunden Einwirkzeit, Luftkühlung

+(700 ± 10) °C, 10 Stunden Einwirkzeit, Luftkühlung

+(650 ± 10) °C, 10 Stunden Exposition, Luftkühlung.

Normen für mechanische Eigenschaften, bleibende Kriechverformung und Langzeitfestigkeit sind in Tabelle 2 angegeben.

3 Ziffer 2.6 wird neu gefasst:

"2.6. Ergeben die Prüfungen der mechanischen Eigenschaften, der Langzeitfestigkeit und der bleibenden Kriechverformung an mindestens einer Probe nicht zufriedenstellende Ergebnisse, so werden Wiederholungsprüfungen an der doppelten Anzahl von Proben des Typs durchgeführt, bei dem die Ergebnisse nicht zufriedenstellend waren.

Sollten wiederholte Prüfungen an mindestens einer Probe unbefriedigende Ergebnisse ergeben, wird eine erneute vollständige Wärmebehandlung durchgeführt. Die Prüfergebnisse nach der wiederholten Wärmebehandlung gelten als primär.

4 Ziffer 2.8 wird neu gefasst:

"2.8. Die Verunreinigung der Legierung mit nichtmetallischen Einschlüssen sollte im Durchschnitt nicht höher sein als:

Linienoxide (OS) - 1,0 Punkte

Punktoxide (PO) - 1,0 Punkte

spröde Silikate (SC) - 1,0 Punkte

plastische Silikate (SP) - 1,0 Punkte

nicht verformbare Silikate (SN) - 1,0 Punkte

Sulfide (C) - 1,0 Punkte

Saitennitride (NS) - 4,0 Punkte

Punktnitride (NT) - 3,5 Punkte »

Änderung Nr. 4

zu TU 14-131-1041-2008

Tabelle 2

Wärmebehandlungsmodus

Prüftemperatur,

°C

Mechanische Eigenschaften, nicht weniger als Lang anhaltende Stärke Kriechen

Vorübergehender Widerstand

σ in

N/ mm2

(kgf/ mm² )

Streckgrenze

σ 0,2

N/ mm2

(kgf/ mm² )

Relativ

Schlagfestigkeit

KCU

J/ cm²

(kgcm/ cm² )

Konstant angelegte Spannung

N/ mm2

(kgf/ mm² )

Prüfzeit in Stunden,

nicht weniger als

Konstant angelegte Spannung

N/ mm2

(kgf/ mm² )

Zeit zum Testen,

Stunde.

bleibende Kriechverformung,

%

nicht mehr

Verlängerung

δ

%

Verengung

Ψ

%

Modus 1 Zimmer

960

(98)

590

(60)

19 30

29

(3)

- - - - -
850

290

(30)

265

(27)

17 35 - - - - - -
900 - - - - -

59

(6)

50 - - -
Modus 2 Zimmer

1000

(102)

700

(71)

20 -

29

(3)

- - - - -
850 - - - - - - -

44

(4,5)

50 0,2
900 - - - - -

59

(6)

50 - - -

Hinweise: 1. Mechanische Eigenschaftsstandards bei 850 °C gemäß Modus 1 sind optional.

2. Normen für mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur, Langzeitfestigkeit und bleibende Kriechverformung gemäß Modus 2 sind optional.

3. Nach Lieferung von mindestens 3 Chargen jeder Größe werden die Standards geklärt.

4. Es werden Langzeitfestigkeitsprüfungen bis zum Versagen der Proben durchgeführt.

Seite 4

Änderung Nr. 4

zu TU 14-131-1041-2008

Die Standards für Legierungskontaminationen mit Nitriden (NS, NT) sind optional und werden nach Lieferung von mindestens 3 Schmelzen jeder Größe festgelegt.

   

Eingetragen:

JSC Metallurgisches Werk

"Elektrostal"

Leiter des Standardisierungsbüros

O. B. Shvyryaeva

Technische Bedingungen (TU)

Unser Berater sparen Sie Zeit

+49(1516) 758 59 40
E-mail:
Telegram:
WhatsApp:

Abonnement

Sonderangebote und Rabatte. :)