GOST R ISO 857-1-2009
GOST R ISO 857−1-2009 Schweißen und Verwandte Prozesse. Wörterbuch. Teil 1. Schweißverfahren von Metallen. Begriffe und Definitionen
GOST R ISO 857−1-2009
Gruppe В00
NATIONALER STANDARD DER RUSSISCHEN FÖDERATION
Schweißen und Verwandte Prozesse. Wörterbuch
Teil 1
SCHWEIßVERFAHREN VON METALLEN
Begriffe und Definitionen
Welding and allied processes. Vocabulary. Part 1. Metal welding processes. Terms and definitions
Ochs 25.160.10
Datum der Einführung 2010−07−01
Vorwort
Die Ziele und Grundsätze der Standardisierung in der Russischen Föderation werden durch das Bundesgesetz vom 27. Dezember 2002 G. (N) 184-FZ «Über die technische Regulierung» und die Regeln zur Anwendung der nationalen Standards der Russischen Föderation — GOST R 1.0−2004 «Standardisierung in der Russischen Föderation. Grundsätzliches"
Informationen zum Standard
1 VORBEREITET von der föderalen staatlichen Einrichtung «Forschungs-und Ausbildungszentrum «Schweißen und Kontrolle» am MGTU. N. UH. Bauman (FGU НУЦСК am MGTU. N. UH. Baumann), durch die Nationale Agentur für Kontrolle und Schweißen (NAX), der Sankt-Petersburger staatlichen Polytechnischen Universität (Polytechnische) auf der Grundlage Ihrer eigenen authentischen übersetzung der Norm in Absatz 4
2 UNESCO-Technischen Komitee für Normung TC 364 «Schweißen und Verwandte Prozesse"
3 GENEHMIGT UND IN Kraft gesetzt Auftrag der Bundesagentur für technische Regulierung und Metrologie vom 4. August 2009 G. (N) 277-st
4 diese Norm ist identisch mit der internationalen Norm ISO 857−1:1998 «Schweißen und Verwandte Prozesse. Wörterbuch. Teil 1. Schweißverfahren von Metallen» (ISO 857−1:1998 Welding and allied processes — Vocabulary — Part 1: Metal welding processes)
Bei der Anwendung dieser Norm wird empfohlen, anstelle der gelinkten Ihre übersetzungen der internationalen Normen, zu denen Informationen finden Sie in einem zusätzlichen Anhang A
5 ZUM ERSTEN MAL EINGEFÜHRT
Information über änderungen dieser Norm veröffentlicht im jährlich издаваемом Information-index «Nationale Standards», und Text-änderungen und Korrekturen — im monatlich veröffentlichten informativen Wegweisern «Nationale Standards». Im Falle der Revision (Ersatz) oder die Aufhebung dieser Norm wird eine entsprechende Meldung veröffentlicht monatlich издаваемом Information-index «Nationale Standards». Die entsprechende Information, Mitteilung und Texte befinden sich auch im Informationssystem Mitbenutzung — auf der offiziellen Webseite der föderalen Agentur für technische Regulierung und Metrologie im Internet
Einleitung
Der internationale Standard ISO 857−1:1998 entwickelt von ISO/TC 44 «Schweißen und Verwandte Prozesse», Unterausschuss PC 7 «Begriffe und Definitionen».
Dies ist die zweite Ausgabe annulliert und ersetzt die erste Ausgabe (ISO 857:1990), die einer Revision unterzogen.
Die Normen der Serie ISO 857 beinhalten die folgenden Teile, vereint unter dem Titel «Schweißen und Verwandte Prozesse. Wörterbuch»:
— Teil 1. Schweißverfahren von Metallen;
— Teil 2. Prozesse Löten.
Die Grundlage für die Revision der ISO 857:1990 waren folgende Gründe:
— Beschränkung dieser Teil der ISO 857 Schweißverfahren;
— hinzufügen neuer Prozesse und Begriffe in Bezug auf die Prozesse/Technologien;
— über die systematische Strukturierung der Prozesse Schweißen im Vergleich zur vorigen Revision der ISO 857 mit der Verwendung von physikalischen Eigenschaften der Schweißung Druck und zum Schmelzschweißen;
— Einführung Energieträger wie Klassifizierung des Merkmals.
Hinweis — Erklärung der Struktur des Abschnitts 4 «Schweißverfahren von Metallen».
Abschnitt 4 gliedert sich in zwei Unterabschnitte:
— 4.1 Schweißen von Druck;
— 4.2 Schweißen Schmelzschweißen.
In beiden Abschnitten die Dritte Ziffer der Buchstabe gibt die Sequenznummer Energieträger gemäß 3.2, und die vierte Ziffer ist die laufende Nummer des Prozesses innerhalb dieses Buchstabens.
Beispiel 1
4.1.6.3 cold Extrusion welding
Ziffer 6 (zu unterstreichen) bezieht sich auf die Träger der Energie «Bewegung der Massen».
Beispiel 2
4.2.3.2 ацетиленокислородная Schweißen (311)
Ziffer 3 (akzentuierte) bezieht sich auf die Träger der Energie «Gas».
Diese Struktur ermöglicht es dem Benutzer dieses Teils der ISO 857 систематизированно Prozesse anzeigen, die für bestimmte энергоносителю.
Die zahlen in Klammern nach dem Namen des Prozesses, beziehen sich auf die Nummerierung entsprechend ISO 4063. Die meisten Definitionen begleitet schematische Zeichnungen, die hierin als Beispiele.
In bestimmten Fällen Zeichnungen zeigen die Bedingungen vor und nach dem Schweißen.
In diesen Figuren die Pfeile haben folgende Bedeutung:
die werkzeugbewegung;
Bewegung das Werkstück;
die Richtung der Kraft.
1 Anwendungsbereich
Diese Norm definiert die Prozesse Schweißen von Metallen und die dazugehörigen Begriffe.
2 Normative Verweise
In dieser Norm sind die normativen Verweise auf die folgenden internationalen Standards:
ISO 4063:1998 Schweißen und Verwandte Prozesse. Liste von Prozessen und Konventionen
ISO 13916:1996 Schweißen. Leitfaden für die Messung der Temperatur Vorheizen, die Temperatur zwischen den Pfaden und der nachheizzeit bei einer Verschlusszeit, die bei einer Unterbrechung des Schweißvorgangs
3 Grundbegriffe
3.1 Schweißen von Metallen: der Technologische Prozess der Metallverbindung (en) bei diesem erhitzen und/oder Druck, in Folge dessen erweist sich die Kontinuität der Struktur verbundenen (N) Metall (en).
Hinweise
1 verwendet werden Kann oder nicht ein Zusatzwerkstoff verwendet werden, dessen Schmelzpunkt in der gleichen Reihenfolge, dass auch bei unedlen Metallen (en); das Ergebnis der beim Schweißen ist die Schweißverbindung wird.
2 Diese Definition umfasst auch наплавку.
3.1.1 Schweißen Druck: Schweißen, die Anwendung der äußeren Kräfte und einsetzende Plastische Verformung Kontaktflächen, in der Regel ohne Zusatzwerkstoff.
Hinweis — die Kontaktflächen erhitzt werden, um verbindungen zu erleichtern.
3.1.2 Schweißen Schmelzschweißen: Schweißen von Reflow Kontaktflächen ohne die Anwendung externer Kräfte; in der Regel, aber nicht notwendigerweise, Hinzugefügt ein Zusatzwerkstoff geschmolzen.
3.1.3 Aufschweißen (Schweißen): Schweißen Erstellen einer Metallschicht auf Details, um die gewünschten Eigenschaften oder Größen.
3.1.4 Verbindung (Schweißen): Erstellung Schweißen kontinuierliche Verbindung von zwei oder mehr Details.
Hinweis — Dieser Begriff eingeführt, um die Unterscheidung Ziele für das Schweißen von Panzerungen.
3.2 Energieträger: physikalisches Phänomen, bei dem bildet sich die zum Schweißen notwendige Energie durch übertragung oder durch Umwandlung im inneren Details (Ihr).
Hinweise
1 In Abschnitt 4 verwenden folgende Energieträger:
— 1 — Körper;
— 2 — Flüssigkeit;
— 3 — Gas;
— 4 — elektrischer Entladung;
— 5 — Strahlung;
— 6 — die Bewegung der Massen;
— 7 — elektrischer Strom;
— 8 — sonstige.
2 Beim Schweißen mit der Verwendung von Festkörper, Flüssigkeit, Gas oder elektrische Entladung Wärme, die zum Schweißen, eingetragen im Detail (und). Beim Schweißen der Laserstrahl, der Bewegung der Masse oder die elektrische Entladung Wärme (oder mechanische Energie bei kaltem Schweißen Druck) entsteht durch die Umwandlung von Energie in den Details.
Im Falle der festen Körper, eine Flüssigkeit oder ein Gas ein entscheidender Faktor ist Ihre Enthalpie. Bei der elektrischen Entladung und elektrischer Strom Energie übertragen bewegten geladenen Teilchen in der Schweißzone. Im Falle der elektrischen Entladung in einem Plasma oder Funken, und im Falle des übergangs des Stromes — durch elektrisches heizen, dabei Strom entsteht durch Induktion oder fließt durch die elektrische Leitfähigkeit.
Strahlung ist die Ausbreitung von Energie, d.h. die Streuung der Wellen von Licht oder geladenen Teilchen. Im Falle der Bewegung der Masse die bestimmenden Faktoren sind die Kraft und die Verschiebung der Zeit. Verschiedene Arten von Bewegungen sind die Translationsbewegung, die Rotation und Oszillation.
4 Schweißverfahren von Metallen
4.1 Schweißen Druck
4.1.1 Energieträger — Körper
4.1.1.1 Schweißen erhitzt Element: Schweißen Druck, bei dem die Erwärmung des Werkstücks im Bereich der Verbindung erfolgt Heiz-Instrument.
Hinweis — die Erwärmung kann konstant oder gepulst. Schweißen führen mit der Anwendung von Kraft ohne Zugabe von Schweißzusatz. Die Kraft angewendet wird mit dem Werkzeug in der Form eines Keils oder Mundstück, wird durch eines der Werkstücke.
4.1.1.2 Schweißen erhitzt Keil: Schweißen erwärmten Element in Form einer erwärmten Keil (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1 — Schweißen erhitzt Keil
1 — Schweißnaht; 2 — die Zuführung des Werkstücks; 3 — Stromversorgung; 4 — keilförmige Werkzeug;5 — Billet
Abbildung 1 — Schweißen erhitzt Keil
4.1.1.3 Schweißen erhitzt Mundstück: Schweißen erwärmten Element in Form einer erwärmten Mundstück (siehe Abbildung 2).
Abbildung 2 — Schweißen erhitzt Mundstück
1 — schweißbar Detail; 2 — Netzteil; 3 — Mundstück; 4 — Schweißnaht
Abbildung 2 — Schweißen erhitzt Mundstück
4.1.1.4 Schweißen verbindungen wie die Hüte der Nägel ein: Option Schweißen erhitzt Mundstück, bei dem am Ende ein oder zwei Drähte, durch das Mundstück zugeführt und разогреваемых Flamme oder elektrische Entladung, ein kleiner Tropfen gebildet, die unter der Wirkung der angelegten Kraft расплющивается in der Form des Hutes des Nagels (siehe Abbildung 3).
Hinweis — Prozesse
Abbildung 3 — Schweißen von verbindungen der Art des Hutes des Nagels
1 — Flamme; 2 — Tropfen von geschmolzenem Metall; 3 — Stromversorgung; 4 — Mundstück; 5 — Detail; 6 — Schweißnaht
Abbildung 3 — Schweißen von verbindungen der Art des Hutes des Nagels
4.1.2 Energieträger — Flüssigkeit
4.1.2.1 Schweißen Druck mit dem Einfüllen des flüssigen Metalls zwischen den geschweißten Kanten: Schweißen Druck, bei dem die Knoten die Verbindung ist изложнице und das geschmolzene Metall gegossen zwischen den Oberflächen (siehe Abbildung 4).
Hinweis — oft das Geschmolzene Metall wird durch алюмотермической Reaktionen (siehe
Abbildung 4 — Schweißen Druck mit dem Einfüllen des flüssigen Metalls zwischen den geschweißten Kanten
1 — изложница; 2 — das Werkstück; 3 — Schweißnaht; 4 — Billet; 5 — geschmolzenes Metall
Abbildung 4 — Schweißen Druck mit dem Einfüllen des flüssigen Metalls zwischen den geschweißten Kanten
4.1.3 Energieträger — Gas
4.1.3.1 газопрессовая Schweißen (47): Schweißen Druck, bei dem die zusammenpassenden Oberflächen der Werkstücke erwärmen sich газокислородным Flamme und Schweißen erfolgt mit Anwendung von Kraft ohne Zusatzwerkstoff. Montage der Schweißnahtvorbereitung kann offen oder geschlossen sein (siehe Abbildung 5).
Abbildung 5 — Газопрессовая Schweißen
a) Montage des geschlossenen Typs | b) Montage des offenen Typs |
1 — die ausgepresste Metall; 2 — Schweißnaht; 3 — Schweißbrenner; 4 — Gasflamme; 5 — Billet
Abbildung 5 — Газопрессовая Schweißen
4.1.4 Energieträger — elektrische Entladung
4.1.1.4 Schweißen Bogen, der angetriebenen Magnetfeld (185): Lichtbogenschweißen Druck, bei dem die Bogen gewaltsam bewegt sich in einem Magnetfeld und heizt die Kontaktflächen, die dann unter der Einwirkung der Kräfte sind in Kontakt und verschweißt.
4.1.4.2 Shock Lichtbogenschweißen (77): Schweißen Druck, bei dem der nutzen die Wärme der Lichtbogen, die bei kurzzeitiger elektrischer Entladung. Druck angebracht Schock während oder unmittelbar nach der elektrischen Entladung.
Hinweis — Schweißen kann durch elektrischen Strom beheizt. Es wird hauptsächlich für das Bolzenschweißen Stäbe (Zugstangen).
4.1.4.3 Argon-Schweißen von Bolzen mit keramischem Schutz-Ring oder Gas und mit der Einleitung des Bogens kontaktunterbrechung schweißstromkreis (783): Shock Argon-Schweißen von Nieten, deren Ende ursprünglich in Kontakt mit dem Werkstück; Entladung bildet sich bei einer Trennung zum Ende der Stollen und geschützt Keramik-Ring oder Schutzgas (siehe Abbildung 6).
Abbildung 6 — Argon-Schweißen von Bolzen mit keramischem Schutz-Ring oder Gas und mit der Einleitung des Bogens kontaktunterbrechung schweißstromkreis
1 — Schweißnaht; 2 — arm; 3 — keramischer Ring; 4 — Haarnadel (Billet); 5 — schweißpistole; 6 — Feder; 7 — hebemagnet; 8 — Stromversorgung; 9 — Billet
Abbildung 6 — Argon-Schweißen von Bolzen mit keramischem Schutz-Ring oder Gas und mit der Einleitung des Bogens kontaktunterbrechung schweißstromkreis
4.1.4.4 конденсаторная Verschweißen der Bolzen mit der Einleitung des Bogens kontaktunterbrechung Kette(785): Argon-Schweißen von starren Element (Stollen), bei dem der Lichtbogen wird von einem Kondensator und brennt zwischen einem Stift und dem Werkstück (siehe Abbildung 7).
Abbildung 7 — Конденсаторная Verschweißen der Bolzen mit der Einleitung des Bogens kontaktunterbrechung Kette
1 — Bolzen; 2 — das Werkstück; 3 — Bogen; 4 — beständiger Schlauch
Abbildung 7 — Конденсаторная Verschweißen der Bolzen mit der Einleitung des Bogens kontaktunterbrechung Kette
4.1.4.5 конденсаторная Verschweißen der Bolzen mit der Zündung Lichtbogen Schmelzen Ende der Bolzen (786): Shock Argon-Schweißen von Nieten, bei dem der Lichtbogen entzündet sich bei hoher Stromdichte Schmelzen und verdampfen zum Ende des Stollen spezielle Form (siehe Abbildung 8).
Abbildung 8 — Конденсаторная Verschweißen der Bolzen mit der Zündung des Bogens Schmelzschweißen Ende Stollen
1 — Schweißnaht; 2 — Ende Stollen; 3 — ein Werkstück; 4 — Bogen; 5 — Haarnadel (Werkstück); 6 — schweißpistole; 7 — Feder; 8 — Stromversorgung
Abbildung 8 — Конденсаторная Verschweißen der Bolzen mit der Zündung des Bogens Schmelzschweißen Ende Stollen
4.1.5 Energieträger — Strahlung
(Bisher solche Prozesse nicht bekannt.)
4.1.6 Energieträger — Bewegung der Masse
4.1.6.1 kaltes Schweißen (48): Schweißen Druck, bei dem der nutzen nur lange Druck, wodurch eine erhebliche Plastische Verformung.
4.1.6.2 kaltes Schweißen Tiefgang: Kaltes Schweißen Druck, bei dem mit Hilfe von Klemmen wird die erforderliche Verformung und innerhalb des Metalls (siehe Abbildung 9).
Abbildung 9 — Kaltes Schweißen Tiefgang
1 — Vorform; 2 — Schweißnaht; 3 — Klemmen
Abbildung 9 — Kaltes Schweißen Tiefgang
4.1.6.3 cold Extrusion welding: Kaltes Schweißen Druck mit einem speziellen Stempel (siehe Abbildung 10).
Abbildung 10 — Cold Extrusion welding
1 — Schweißnaht; 2 — das Werkstück; 3 — der Kern; 4 — Matrix
Abbildung 10 — Cold Extrusion welding
4.1.6.4 schockschweißen: Schweißen Druck, bei dem das Werkstück verschweißt Kraft des Aufpralls. Die Wärme, die bei der unmittelbaren Kollision von teilen, fördert die Schweißtechnik.
4.1.6.5 Schweißen Explosion (441): schockschweißen, bei der das Werkstück verschweißt bei einer Kollision mit einander infolge der Detonation пирозаряда (siehe Abbildung 11).
Abbildung 11 — Schweißen Explosion
1 — Vorform; 2 — Schweißnaht; 3 — Front Detonation; 4 — eine Ladung Sprengstoff; 5 — метаемая-Platte; 6 — stationäre Platte (Basis)
a) die Umhüllung der Explosion
1 — Rohr; 2 — schutzstopfen; 3 — Zünder; 4 — Rohr-Brett; 5 — Draht-Zünder; 6 — grundlegende пирозаряд; 7 — Kunststoff-Einlage
b) Schweißen einer Explosion des Rohres mit dem Rohrboden Brett
Abbildung 11 — Schweißen Explosion
4.1.6.6 Magnetresonanz-Impuls-Schweißen: Shock Schweißen, bei dem ein Stromimpuls mit hohem Ausmaß durch die Spule fließt, der das Werkstück und erzeugt ein Magnetfeld, wodurch das Schweißen von Kraft (siehe Abbildung 12).
Abbildung 12 — Magnetresonanz-Impuls-Schweißen
1 — Rohr (Billet); 2 — Blindstopfen (Billet); 3 — Stromversorgung; 4 — Schweißnaht; 5 — Spule
Abbildung 12 — Magnetresonanz-Impuls-Schweißen
4.1.6.7 Reibungs Schweißen (42): Schweißen Druck, bei dem das Aufheizen der Oberfläche durch Reibung, in der Regel durch drehen einer oder beider Werkstücke in Kontakt miteinander oder durch drehen eines einzelnen Dritten Körper; Schweißen endet die Anwendung Schmieden sterben Anstrengungen, in der Regel nach Beendigung der Rotation.
4.1.6.8 Reibungs Schweißen mit konstanter Drehzahl: — Schweißen durch Reibung, bei der die Drehzahl konstant (siehe Abbildung 13).
Abbildung 13 — Reibungs Schweißung
1 — Bremse; 2 — Billet; 3 — Grat; 4 — Schweißnaht; 5 — clamp
Abbildung 13 — Reibungs Schweißung
4.1.6.9 Trägheits-Schwungrad / Reibschweißen: Schweißen durch Reibung, bei der die Rotationsenergie wird in dem Schwungrad; bei der Reibung die Rotationsgeschwindigkeit ständig ab (siehe Abbildung 14).
Abbildung 14 — Trägheits-Reibungs Schweißung
Abbildung 14 — Trägheits-Reibungs Schweißung
4.1.6.10 Orbital Reibungs Schweißen: Schweißen durch Reibung, bei der die Kreisbewegung ergibt sich beim Schweißen durch drehen der beiden Stücke mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit in die gleiche Richtung, aber mit einem kleinen Versatz zu der Drehachse eines der Werkstücke in Bezug auf die andere (siehe Abbildung 15).
Hinweis — Am Ende des Zyklus der Achse Knüppel wieder zusammen, und erfolgt das Schweißen.
Abbildung 15 — Orbital Reibung
Abbildung 15 — Orbital Reibung
4.1.6.11 radiale Schwungrad / Reibschweißen: Schweißen durch Reibung, bei der Eiskunstlauf-Ring dreht sich und schmiegt sich Radial zu zwei Runden hohl Detail, wodurch die Verbindung gebildet wird [siehe Abbildung 16 a)].
Hinweis — Diese Technik kann auch verwendet werden, um Sie auszurollen Ringe im inneren der hohlen Werkstücken mit dem Ziel, die Bildung der Verbindung [siehe Abbildung 16 b)]. In der Dritten Variante [siehe Abbildung 16)] Ring aus gemischten Material schweissen kann den ununterbrochenen Anschluss.
Abbildung 16 — Radial Reibungs Schweißen
Abbildung 16 — Radial Reibungs Schweißen
4.1.6.12 Schmiede-Schweißen (43): Schweißen Druck, bei dem das Werkstück im Ofen erwärmen, und die Naht entsteht durch Hammer Schläge oder andere Anwendungen von gepulsten Kraft, nicht genug für die Plastische Verformung der Kontaktflächen (siehe Abbildung 17).
Abbildung 17 — Schmiede-Schweißen
1 — Amboss; 2 — das Werkstück; 3 — Hammer; 4 — Schweißnaht
Abbildung 17 — Schmiede-Schweißen
4.1.6.13 Ultraschallschweißen (41): Schweißen Druck, bei dem mechanische Schwingungen hoher Frequenz und niedriger Amplitude und statische Energie bilden geschweißten Naht zwischen zwei Werkstücken bei Temperaturen deutlich unterhalb der Schmelztemperatur des Materials (siehe Abbildung 18).
Hinweis — erlaubt, zusätzliche Erwärmung.
Abbildung 18 — Ultraschallschweißen
1 — Schweißnaht; 2 — Ultraschallschwingungen; 3 — Umsetzer; 4 — Wellenleiter; 5 — сваривающий Rolle; 6 — Billet
Abbildung 18 — Ultraschallschweißen
4.1.6.14 Ultraschallschweißen beheizt: Ultraschallschweißen, bei dem der Amboss erwärmt sich separat während des Schweißens.
Abbildung 19 — Ultraschallschweißen mit Fußbodenheizung
1 — Prop (Amboss) mit Fußbodenheizung; 2 — Ultraschall-Vibrationen; 3 — Umsetzer; 4 — Wellenleiter; 5 — Schweißen Tipp; 6 — Billet
Abbildung 19 — Ultraschallschweißen mit Fußbodenheizung
4.1.7 Energie — elektrischer Strom
4.1.7.1 so Widerstandsschweißen (2): Schweißen Druck, bei dem die Erwärmung, der erforderlich ist, um Schweißen, erzeugt elektrischen Strom, die durch die Schweißnaht-Zone.
4.1.7.2 Punktschweißen Widerstandsschweißen (21): Widerstandsschweißen, bei dem die Naht wird an der Stelle zwischen den teilen, zwischen den Elektroden angeordnet sind, wobei die geschweißte Fläche von dem Punkt in Kontakt Detail-Detail ist ungefähr gleich der Fläche der Kontaktfläche der Elektroden (siehe Abbildung 20).
Hinweis — Beim Schweißen Druckkraft wird über die Elektroden.
Abbildung 20 — Punktschweißen Widerstandsschweißen (Blatt 1)
1 — geschweißte Punkt; 2 — Elektrode zum Punktschweißen; 3 — Detail; 4 — Elektrode zum Punktschweißen; 5 — Stromversorgung
a) Doppelseitiges Punktschweißen Widerstandsschweißen (212)
Abbildung 20 — Punktschweißen Widerstandsschweißen (Blatt 1)
Abbildung 20 — Punktschweißen Widerstandsschweißen (Blatt 2)
1 — untere Platte; 2 — geschweißte Punkt; 3 — Detail; 4 — Stromversorgung; 5 — Elektroden für das Punktschweißen
b) Einseitiges Punktschweißen Widerstandsschweißen (211)
Abbildung 20 — Punktschweißen Widerstandsschweißen (Blatt 2)
4.1.7.3 шовная Schweißen wnachlestku (221): Widerstandsschweißen, bei dem die Druckkraft aufgebracht wird kontinuierlich, fließt der Strom kontinuierlich oder diskontinuierlich, Details befinden sich zwischen den Rollen-Elektroden oder eine Elektrode und Walze Elektrode-Dorn, im Ergebnis entsteht eine Reihe von einzelnen Schweißpunkte, die teilweise überlappen (siehe Abbildung 21).
Hinweis — Rollen übertragen die Kraft und Strom und drehen sich ständig beim Schweißen kontinuierliche Naht oder drehen Sie durch die Start-Stopp-Programm unterbrochene Schweißnähte beim Schweißen.
Abbildung 21 — Шовная Schweißen wnachlestku
1 — Schweißen Rolle; 2 — Schweißnaht; 3 — Detail; 4 — Schweißen Rolle; 5 — Stromversorgung
Abbildung 21 — Шовная Schweißen wnachlestku
4.1.7.4 шовная Widerstandsschweißen mit раздавливанием Kanten (222): Widerstandsschweißen, bei dem die Naht entsteht zwischen den Bauteilen gleicher Dicke mit einer kontrollierten schmalen nachlestkoj (siehe Abbildung 22).
Hinweis — Flache Rollen schaffen eine Naht, deren Dicke etwa gleich der Dicke eines einzelnen Blattes.
Abbildung 22 — Шовная Widerstandsschweißen mit раздавливанием Kanten
1 — Blatt; 2 — Naht
Abbildung 22 — Шовная Widerstandsschweißen mit раздавливанием Kanten
4.1.7.5 шовная Widerstandsschweißen mit Belag (226): Шовная Widerstandsschweißen нахлесточного Verbindung, bei der die Lasche verwenden auf einer oder beiden Seiten (siehe Abbildung 23).
Abbildung 23 — Шовная Widerstandsschweißen mit Belag
1 — Schweißen Rolle; 2 — Schweißnaht; 3 — Kontakt-Abdeckplatte; 4 — Blatt; 5 — Splicer Rolle; 6 — Netzteil
Abbildung 23 — Шовная Widerstandsschweißen mit Belag
4.1.7.6 шовная Kontakt querschweissen über die Folie (225): Шовная Widerstandsschweißen mit Belag, bei dem die Teile ohne Fase Kanten ohne Lücke verbunden werden, und das Metallband oder-Draht wird mittig in der Fuge mit einer oder auf beiden Seiten der Verbindung (siehe Abbildung 24).
Abbildung 24 — Шовная Kontakt querschweissen über die Folie
1 — eine Elektrode; 2 — Folie, welche im Bereich Schweißen; 3 — kühl-und Einsatzmittel; 4 — Querschnitt vor dem Schweißen; 5 — ausgeführte Schweißnaht
Abbildung 24 — Шовная Kontakt querschweissen über die Folie
4.1.7.7 geprägte Schweißen (23): Widerstandsschweißen, bei dem Energie und Strom liegen auf einem Felsvorsprung oder Vorsprüngen, die auf einer oder mehreren der zusammenpassenden Oberflächen und сплющивающихся beim Schweißen (siehe Abbildung 25).
Hinweis — Strom und Energie werden in der Regel durch die Platten, Klemmen und Greifer.
Abbildung 25 — Abgeschrägte Schweißen
1 — Vorform; 2 — Schweißnaht; 3 — Elektrode; 4 — Stromversorgung; 5 — Elektrode für buckelschweißen
Und — vor dem Schweißen, nach dem Schweißen
a) Zweiseitig abgeschrägte Schweißen
1 — Vorform; 2 — Grundplatte; 3 — Stromversorgung; 4 — Elektrode für buckelschweißen
Und — vor dem Schweißen
1 — Vorform; 2 — Schweißnaht; 3 — Grundplatte; 4 — Elektrode für buckelschweißen
— Nach dem Schweißen
b) Einseitig abgeschrägte Schweißen
Abbildung 25 — Abgeschrägte Schweißen
4.1.7.8 querschweissen Widerstand (25): Widerstandsschweißen, bei dem die Teile werden unter Druck vor Beginn der Heiz -, Druck unterstützt, dann Strom fließen, solange die Temperatur nicht erreicht die Temperatur des Schweißens, bei dem die Ausfällung des Metalls (siehe Abbildung 26).
Hinweis — Strom und Energie werden durch die Klemmen.
Abbildung 26 — querschweissen Widerstand
1 — clamp; 2 — Schweißnaht; 3 — ausgepresst Metall; 4 — Klemme; 5 — Billet; 6 — Netzteil
Und — vor dem Schweißen, nach dem Schweißen
Abbildung 26 — querschweissen Widerstand
4.1.7.9 querschweissen Reflow (24): Widerstandsschweißen, bei dem Details konsequent annähern und der Strom durch bestimmte Kontaktstellen, verursacht wiederkehrende искровые Blitz und Emissionen des geschmolzenen Metalls (siehe Abbildung 27).
Hinweis — Nachdem die Temperatur Schweißen schnell angewandte Kraft, das Metall an der Verbindungsstelle zusammengedrückt und der Schweißvorgang wird beendet. Оплавлению kann durch das Vorwärmen. Strom und Energie werden durch die Klemmen.
Abbildung 27 — querschweissen Reflow
1 — clamp; 2 — Schweißnaht; 3 — Grat; 4 — Klemme; 5 — Detail; 6 — Zone Blitze Funken (Spark gap); 7 — Stromversorgung
Und — vor dem Schweißen, nach dem Schweißen
Abbildung 27 — querschweissen Reflow
4.1.7.10 Hochfrequenz-Schweißen (291): Widerstandsschweißen, bei dem die Wechselstromfrequenz von nicht weniger als 10 KHz wird durch mechanische Kontakte oder zoomt in den Details und verursacht die Erwärmung für das Schweißen (siehe Abbildung 28).
Hinweis — der hochfrequente Strom konzentriert sich auf die angrenzenden Flächen und bewirkt высоколокализованный Erwärmung vor der Anwendung Schweißen Bemühungen.
Abbildung 28 — Hochfrequenz-Schweißen
1 — Schweißnaht; 2 — hf-leistungsquelle; 3 — Elektrode; 4 — Billet; 5 — Elektrode
Abbildung 28 — Hochfrequenz-Schweißen
4.1.7.11 Induktions-Schweißen (74): Schweißen Druck, bei dem die Wärme induzierten Elektroschocks (siehe Abbildung 29).
Abbildung 29 — Schweißen
1 — Induktor; 2 — Billet; 3 — Stromversorgung; 4 — Crimp-Rolle; 5 — Schweißnaht
a) Schweißen mit der Verwendung von Induktivitäten Stange
Abbildung 29 — Induktions-Schweißen (Blatt 1)
1 — Stromversorgung; 2 — Induktor; 3 — ein Werkstück; 4 — Crimp-Rolle; 5 — Schweißnaht
b) Schweißen mit der Verwendung des ringförmigen induktors
Abbildung 29 — Induktions-Schweißen (Blatt 2)
4.1.7.12 Kontakt Anschweißen von Bolzen (782): Widerstandsschweißen von Stiften oder ähnlichen teilen (siehe Abbildung 30).
Abbildung 30 — Pin-Bolzen Anschweißen
1 — Elektrode für buckelschweißen; 2 — Netzteil; 3 — Elektrode für buckelschweißen;4 — Haarnadel (Billet); 5 — Schweißnaht; 6 — Billet
Abbildung 30 — Pin-Bolzen Anschweißen
4.1.8 sonstige Energieträger
4.1.8.1 diffusionsmodelle Schweißen (45): Schweißen Druck, bei dem die Details in Verbindung treten, bei einer bestehenden kontinuierlichen Druck und erwärmen sich im Kontakt-Bereich oder im gesamten Volumen bei der eingestellten Temperatur für eine festgelegte Zeit.
Hinweis — Dies führt zu lokalen Verformungen und damit zu einem vertrauten Kontakt der Oberflächen und die Diffusion von Atomen durch Sie. Eine vollständige Kontinuität des Materials. Schweißen kann in einem Vakuum, in einer Schutzgasatmosphäre oder in einer Flüssigkeit, meist ohne Zusatzwerkstoff (siehe Abbildung 31).
Abbildung 31 — Diffusionsmodelle Schweißen
1 — Vorform; 2 — Schweißnaht; 3 — Induktionsheizung; 4 — Arbeitskammer
Abbildung 31 — Diffusionsmodelle Schweißen
4.1.8.2 durch Walzen Schweißen: Schweißen Druck, bei dem die Energie erzeugt rollenden Walzen nach der Erwärmung des Werkstücks auf unterschiedliche Weise (siehe Abbildung 32).
Abbildung 32 — Schweißen Walzen
1 — Schweißnaht; 2 — das Werkstück; 3 — Schwad
Abbildung 32 — Schweißen Walzen
4.1.8.3 Umhüllung durch Walzen: Schweißen Druck, bei dem die Verbindung zwischen dem Haupt-und плакирующим Inhalte ergibt nach dem erhitzen der Werkstücke und die anschließende Komprimierung rollenden Walzen (siehe Abbildung 33).
Abbildung 33 — Umhüllung durch Walzen
1 — untere Walze; 2 — unedles Metall; 3 — Beschichtung; 4 — Obere Schwad
Abbildung 33 — Umhüllung durch Walzen
4.2 Schweißen Schmelzschweißen
4.2.1 Energieträger — Körper
4.2.1.1 Reibungs Schweißen mit rühren: Schweißen Schmelzschweißen, bei dem die Wärme entsteht durch Reibung zwischen dem rotierenden Finger nicht abschmelzender und Werkstücken (siehe Abbildung 34).
Hinweis — der Finger bewegt sich entlang der verbindungsachse, was bildet sich der Schweiß.
Abbildung 34 — Reibungs Schweißen mit rühren
1 — rotierende Finger; 2 — Billet
Abbildung 34 — Reibungs Schweißen mit rühren
4.2.2 Energieträger — Flüssigkeit
4.2.2.1 Schweißen mit dem Einfüllen des flüssigen Metalls zwischen den geschweißten Kanten: Schweißen Schmelzschweißen, bei dem die Fugen der Knoten im Schmelzbad Form und das geschmolzene Metall Schweißen gegossen auf schweißbare Oberfläche vor der Bildung der Schweißnaht.
4.2.2.2 термитная Schweißen (71): Schweißen mit dem Einfüllen des flüssigen Metalls zwischen den geschweißten Kanten, bei denen die Energie aus der exothermen Reaktion der Mischung von Oxiden des Metalls und zerkleinerte Aluminium-Pulver, wobei ein geschmolzenes Metall Schweißen (siehe Abbildung 35).
Hinweis — es können Vorheizen. In einigen Fällen gelten Druck.
Abbildung 35 — Термитная Schweißen
1 — Endstück; 2 — Gehäuse-Tiegel; 3 — Feuerfeste Auskleidung; 4 — Termite; 5 — термитная Match; 6 — der Deckel des Tiegels; 7 — Wärmedämmung; 8 — Tasse; 9 — Absperr-Nagel; 10 — Stoke vorbildlichen Materials; 11 — Loch für die Vorwärmung; 12 — Gießerei-Form; 13 — Profit-Organisationen; 14 — Rinne für Schlacke; 15 — Anguss; 16 — Billet
Und — Tiegel, — Schnitt-Form
Abbildung 35 — Термитная Schweißen
4.2.3 Energieträger — Gas
4.2.3.1 Gasschweißen (3): Schweißen Schmelzschweißen, bei dem zum heizen wird die Wärme der Verbrennung des brennbaren Gases oder einer Mischung von brennbaren Gasen und Sauerstoff (siehe Abbildung 36).
Abbildung 36 — Gasschweißen
1 — Vorform; 2 — Schweißnaht; 3 — ein Zusatzwerkstoff; 4 — Gasflamme; 5 — brenngas und Sauerstoff; 6 — Schweißbrenner
Abbildung 36 — Gasschweißen
4.2.3.2 ацетиленокислородная Schweißen (311): Gasschweißen, in dem brennbarem Gas Acetylen ist.
4.2.3.3 пропанокислородная Schweißen (312): Gasschweißen, in dem brennbarem Gas ist Propan.
4.2.3.4 Wasserstoff-Sauerstoff-Schweißung (313): Gasschweißen, in dem brennbarem Gas ist Wasserstoff.
4.2.4 Energieträger — elektrische Entladung (insbesondere Lichtbogen)
4.2.4.1 Lichtbogenschweißen (1): Schweißen Schmelzschweißen, bei dem die Erwärmung erfolgt Lichtbogen.
4.2.4.2 Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode (101): Argon-Elektroschweißen, die Verbrauchsmaterialien (abschmelzender) Elektrode.
4.2.4.3 Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode ohne Gas-Schutz (11): Argon-Elektroschweißen, die ohne die Einführung der Bogen in die Zone von außen Schutzgas.
4.2.4.4 manuelles Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode (111): Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode, die Hand mit abgedecktem Elektrode (siehe Abbildung 37).
Abbildung 37 — Manuelles Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode
1 — Vorform; 2 — Schweißnaht; 3 — Schlacke; 4 — Bogen; 5 — umhüllte Elektrode; 6 — Elektrodenhalter; 7 — Stromversorgung
Abbildung 37 — Manuelles Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode
4.2.4.5 gravitative Schweißen von beschichteten Elektrode (112): Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode, bei der die umhüllte Elektrode mechanisch unterstützt und fällt durch die Schwerkraft (siehe Abbildung 38).
Abbildung 38: Gravitative beschichteten Elektrode Schweißen
1 — Vorform; 2 — Schweißnaht; 3 — Schlacke; 4 — Bogen; 5 — umhüllte Elektrode; 6 — Fuehrung; 7 — Stromversorgung
Abbildung 38: Gravitative beschichteten Elektrode Schweißen
4.2.4.6 Lichtbogenschweißen mit selbstschützendem Fülldraht (114): Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode, bei der das Pulver verwenden den Draht von außen ohne die Einführung von Schutzgas in die Zone des Bogens (siehe Abbildung 39).
Abbildung 39 — schweissen Selbstschutz Fülldraht
1 — Vorform; 2 — arm; 3 — Schweißnaht; 4 — Brenner; 5 — Mundstück; 6 Fülldrahtelektrode; 7 — Antriebsrollen; 8 — Stromversorgung
Abbildung 39 — schweissen Selbstschutz Fülldraht
4.2.4.7 Lichtbogenschweißen Unterpulver (12): Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode, bei der eine oder mehrere durchgehenden oder Pulver, Draht und Elektroden, Elektroden oder Bändern, sowie körniges Pulver, das serviert wird und schmilzt, vollständig zu bedecken den Bogen (und) (siehe Abbildung 40).
Abbildung 40 — Lichtbogenschweißen Unterpulver
1 — Schmelzbad; 2 — Schlacken; 3 — Flussmittel; 4 — Rohr zuführen von Flussmittel; 5 — Mundstück; 6 — Antriebsrollen; 7 — Betriebes stehen Schweißdraht; 8 — Lichtbogen; 9 — Schweißnaht; 10 — Stromversorgung
Abbildung 40 — Lichtbogenschweißen Unterpulver
4.2.4.8 Lichtbogenschweißen Unterpulver drahtanschlüssen Elektrode (121): Lichtbogenschweißen Unterpulver -, bei denen wird nur eine Draht-Elektrode.
4.2.4.9 Lichtbogenschweißen Unterpulver-Band Elektrode (122): Lichtbogenschweißen Unterpulver, bei dem der nutzen solide oder Pulverform Ribbon-Elektrode.
4.2.4.10 Lichtbogenschweißen Unterpulver den mehreren Elektroden (123): Lichtbogenschweißen Unterpulver, bei dem das verwenden mehr als einen Draht der Elektrode.
4.2.4.11 Lichtbogenschweißen Unterpulver-mit Zusatz von Metallpulver (124): Lichtbogenschweißen Unterpulver -, bei denen verwenden eine oder mehrere Draht-Elektroden mit dem Zusatz von Metallpulver.
4.2.4.12 Lichtbogenschweißen Unterpulver-scheuernden den Elektroden(125): Lichtbogenschweißen Unterpulver einem oder mehreren scheuernden den Elektroden.
4.2.4.13 Lichtbogenschweißen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode (13): Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode, bei dem das verwenden elektrodenplattform Draht und Lichtbogen und Schweißbad zu schützen von der Atmosphäre Gas, gereicht außen (siehe Abbildung 41).
Abbildung 41 — schweissen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode
1 — Vorform; 2 — arm; 3 — Schweißnaht; 4 — Düse; 5 — Schutzgas; 6 — Mundstück; 7 — Draht-Elektrode; 8 — Antriebsrollen; 9 — Stromversorgung
Abbildung 41 — schweissen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode
4.2.4.14 Lichtbogenschweißen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode (131): Lichtbogenschweißen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode, bei dem als Schutzgas ein inertes Gas, beispielsweise Argon oder Helium.
4.2.4.15 Lichtbogenschweißen im aktiven Gaza mit abschmelzender Elektrode (135): Lichtbogenschweißen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode, bei dem als Schutzgas verwenden chemisch aktive Gas.
4.2.4.16 Lichtbogenschweißen im aktiven Gas-Fülldraht (136): Lichtbogenschweißen im aktiven Gas mit abschmelzender Elektrode, bei dem als Elektrode verwenden Pulver, Draht.
4.2.4.17 Lichtbogenschweißen unter Schutzgas mit Fülldraht (137): Lichtbogenschweißen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode, bei dem als Elektrode verwenden Pulver, Draht.
4.2.4.18 Plasma-Schweißen mit abschmelzender Elektrode in einem inerten Gas (151): die Kombination von Schweißen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode und Plasma-Schweißen.
4.2.4.19 Lichtbogenschweißen mit Zwangs-Bildung und Gas-Schutz (73): Lichtbogenschweißen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode, bei dem flüssiges Metall Schweißbad gehalten gekühlten ползунами, mit den nach oben je nach Ausführung der Naht (siehe Abbildung 42).
Abbildung 42 — Lichtbogenschweißen mit Zwangs-Bildung und Gas-Schutz
1 — Schweißnaht; 2 — das Werkstück; 3 — Stromversorgung; 4 — Wasserkühlung; 5 — Draht-Elektrode; 6 — Antriebsrollen; 7 — Lichtleiter-Mundstück; 8 — Billet; 9 — Flöße; 10 — Bogen; 11 — Schutzgas; 12 — Schmelzbad; 13 — Schweißgut; 14 — Wasserkühlung
Abbildung 42 — Lichtbogenschweißen mit Zwangs-Bildung und Gas-Schutz
4.2.4.20 Lichtbogenschweißen unter Schutzgas неплавящимся Elektrode (14): Schweißen in Schutzgas неплавящимся, Z. B. Wolframelektrode.
4.2.4.21 Lichtbogenschweißen unter Schutzgas Wolfram-Elektrode (141): Lichtbogenschweißen unter Schutzgas, bei dem der nutzen неплавящийся Elektrode aus reinem oder aktivierten Wolfram, wobei der Lichtbogen und das Schweißbad zu schützen Inertgas (siehe Abbildung 43).
Anmerkung — Hinzugefügt werden Kann ein Zusatzwerkstoff.
Abbildung 43 — Lichtbogenschweißen unter Schutzgas Wolframelektrode
1 — Vorform; 2 — arm; 3 — Schweißnaht; 4 — Schweißen Metall; 5 — Düse; 6 — Schutzgas; 7 — poliger Spitze; 8 — Wolfram-Elektrode; 9 — Stromversorgung
Abbildung 43 — Lichtbogenschweißen unter Schutzgas Wolframelektrode
4.2.4.22 Plasmaschweißen (15): Lichtbogenschweißen, bei dem die Erwärmung erfolgt mit komprimierter Bogen.
Hinweis — Schutz können zusätzliche Gas. Kann ein Zusatzwerkstoff verwendet werden.
4.2.4.23 Lichtbogen Plasmaschweißen direkte Aktion: Plasmaschweißen, bei dem die elektrische Energiequelle angeschlossen ist an die Elektrode und das Werkstück (siehe Abbildung 44).
Abbildung 44 — Plasma-Schweißen-Lichtbogen-direkte Aktion
1 — Bogen direkte Aktion; 2 — Schweißnaht; 3 — ein Zusatzwerkstoff; 4 — плазмообразующее Düse; 5 — Plasmagas; 6 — Düse für eine Schutzgas -; 7 — Schutzgas; 8 — Pin-Spitze; 9 — Wolfram-Elektrode; 10 — Zündvorrichtung; 11 — Stromversorgung; 12 — Billet
Abbildung 44 — Plasma-Schweißen-Lichtbogen-direkte Aktion
4.2.4.24 Lichtbogen Plasmaschweißen indirekte Einwirkung: Plasmaschweißen, bei dem die elektrische Energiequelle angeschlossen ist an die Elektrode und Düse, wobei ein Plasma-Jet (siehe Abbildung 45).
Abbildung 45 — Plasma-Schweißen-Lichtbogen-indirekte Aktionen
1 — Bogen indirekten Maßnahme; 2 — Aufschweißen; 3 — ein Zusatzwerkstoff; 4 — плазмообразующее Düse; 5 — Plasmagas; 6 — Düse Schutzgas; 7 — Schutzgas; 8 — Pin-Spitze; 9 — Wolfram-Elektrode; 10 — Zündvorrichtung; 11 — Stromversorgung; 12 — Billet
Abbildung 45 — Plasma-Schweißen-Lichtbogen-indirekte Aktionen
4.2.4.25 Plasmaschweißen mit schaltbarer Bogen: Plasmaschweißen, bei dem der Lichtbogen kann das Umschalten auf den Modus der direkten oder indirekten Wirkung (siehe Abbildung 46).
Hinweis — verwenden in der Regel für Panzerungen.
Abbildung 46 — Plasmaschweißen mit schaltbarer Bogen
1 — umschaltbare Bogen; 2 — Aufschweißen; 3 — ein Zusatzwerkstoff; 4 — плазмообразующее Düse; 5 — Plasmagas; 6 — Düse; 7 — Schutzgas; 8 — Pin-Spitze; 9 — Wolfram-Elektrode; 10 — Zündvorrichtung; 11 — Stromversorgung; 12 — Billet
Abbildung 46 — Plasmaschweißen mit schaltbarer Bogen
4.2.4.26 Plasma-Pulver-Schweißen: Plasmaschweißen mit der Abgabe Metallpulver (siehe Abbildung 47).
Abbildung 47 — Plasma-Pulver-Schweißen
1 — Schweißnaht; 2 — Bogen direkte Aktion; 3 — zusätzliche Düse Schutzgas (Optional); 4 — плазмообразующее Düse; 5 — Plasmagas; 6 — zusätzliches Schutzgas (Optional); 7 — Düse Schutzgas; 8 — Schweißen Pulver + Schutzgas; 9 — Pin-Spitze; 10 — Wolfram-Elektrode; 11 — Zündvorrichtung; 12 — Billet; 13 — Stromversorgung
Abbildung 47 — Plasma-Pulver-Schweißen
4.2.5 Energieträger — Strahlung
4.2.5.1 lasergeschweißt (52): Schweißen Schmelzschweißen, bei dem zum heizen verwendet monochromatische kohärente Lichtstrahl (siehe Abbildung 48).
Abbildung 48 — lasergeschweißt
1 — Vorform; 2 — Lichtquelle; 3 — Stromversorgung; 4 — elliptische Spiegel; 5 — aktive Element; 6 — Lichtstrahlung; 7 — Laserlicht; 8 — Linse; 9 — Schutzgas; 10 — Schweißnaht
Abbildung 48 — lasergeschweißt
4.2.5.2 Schweißen solid-State-Laser (521): lasergeschweißt, bei der als aktives Medium verwenden solid-State-Kristall.
4.2.5.3 Schweißen Gas-Laser (522): lasergeschweißt, bei der als aktives Medium verwenden Gas.
4.2.5.4 elektronenstrahlschweißen (51): Schweißen Schmelzschweißen, bei dem der nutzen elektronisch fokussierten Strahl (siehe Abbildung 49).
Abbildung 49 — elektronenstrahlschweißen
1 — Vorform; 2 — Arbeitskammer; 3 — E-Strahl; 4 — отклоняющая System; 5 Anode; 6 — Kathode; 7 — Vakuumkammer; 8 — Stromversorgung; 9 — fokussierende System; 10 — Schweißnaht
Abbildung 49 — elektronenstrahlschweißen
4.2.5.5 elektronenstrahlschweißen im Vakuum (511): elektronenstrahlschweißen, Mitwirkende im Vakuum.
4.2.5.6 elektronenstrahlschweißen in Atmosphäre (512): elektronenstrahlschweißen, Mitwirkende in der Atmosphäre.
4.2.6 Energieträger — Bewegung der Masse
(Bisher solche Prozesse nicht bekannt.)
4.2.7 Energie — elektrischer Strom
4.2.7.1 электрошлаковая Schweißen (72): Schweißen Schmelzschweißen, bei dem die Wärme nutzen, die Stand-out-Abflug in Schmelz Elektrode oder Elektroden und die elektrisch leitender Schlacke Bad beim Durchgang des Stromes, wobei die Metall-Badewanne und шлаковая Badewanne gehalten gekühlten ползунами, mit den nach oben je nach Ausführung der Schweißnaht (siehe Abbildung 50).
Hinweis — wenn der schlackenbad Wanne mit dem Bogen das Ende der Elektrode in die Schlacke getaucht und schmilzt kontinuierlich bis zum Ende der Schweißung. Die Elektroden werden Uni-oder Sinter-Bänder und Platten.
Abbildung 50 — Электрошлаковая Schweißen
1 — Vorform; 2 — Netzteil; 3 — Wasserkühlung; 4 — Elektrode; 5 — Antriebsrollen; 6 — Ball-Mundstück; 7 — Billet; 8 — Flöße; 9 — шлаковая Badewanne; 10 — Schmelzbad; 11 — Schweißgut; 12 — Wasserkühlung; 13 — Schweißnaht
Abbildung 50 — Электрошлаковая Schweißen
5 Begriffe im Zusammenhang mit der Schweißtechnik
5.1 Begriffe im Zusammenhang mit der Technik Schweißen
5.1.1 ein Durchlauf Schweißen: Schweißen, bei der die Naht oder наплавляют Schicht in einem Durchgang.
Hinweis — die Naht besteht aus einem oder mehreren Walzen.
5.1.2 двухпроходная Schweißen: Schweißen, bei der die Naht oder наплавляют Schicht in zwei Durchgängen.
5.1.3 многопроходная Schweißen: Schweißen, bei der die Naht oder наплавляют Schicht mehr als zwei Durchgänge.
Hinweis — angegeben werden Kann die Anzahl der Durchläufe (z.B. «трехпроходная Schweißen»).
5.1.4 einseitige Schweißen: Schweißen, bei dem die Naht führen auf einer Seite des Werkstücks.
5.1.5 beidseitiges Schweißen: Schweißen, bei dem die Naht führen auf beiden Seiten des Werkstücks.
5.1.6 ein Durchlauf beidseitig Schweißen: Schweißen, bei dem die Naht führen auf beiden Seiten des Werkstücks in einem einzigen Durchgang und jeder Durchgang besteht aus nur einer Walze.
5.1.7 gleichzeitiges beidseitiges Schweißen: Schweißen, bei dem die Naht führen gleichzeitig von zwei Seiten des Werkstücks (siehe Abbildung 51).
Abbildung 51 — Gleichzeitiges beidseitiges Schweißen
1 — Schweißkopf; 2 — das Werkstück; 3 — Schweißkopf; 4 — Schweißnaht
Abbildung 51 — Gleichzeitiges beidseitiges Schweißen
5.1.8 linke Weg-Schweißen: Gasschweißen, bei dem Schweißen Rod ist voran des Brenners (siehe Abbildung 52).
Abbildung 52 — Links-Schweißen Weg
1 — Vorform; 2 — Schweißensstange; 3 — Gas-Brenner; 4 — Gasflamme; 5 — Schweißnaht
Abbildung 52 — Links-Schweißen Weg
5.1.9 rechten Weg-Schweißen: Gasschweißen, bei dem Schweißen Rod bewegt sich hinter dem Brenner (siehe Abbildung 53).
Abbildung 53 — Rechts-Schweißen Weg
1 — Gasflamme; 2 — Schweißnaht; 3 — Schweißensstange; 4 — Gas-Brenner; 5 — Billet
Abbildung 53 — Rechts-Schweißen Weg
5.1.10 Schweißen durch den schmalen Spalt: Schweißen Schmelzschweißen, bei dem der Abstand zwischen den Werkstücken relativ schmal. Angewendet werden können verschiedene Möglichkeiten, Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode, D. H. im aktiven schweissen Gas mit abschmelzender Elektrode, Argon-Schweißen mit Zwangs-Bildung und Gas-Schutz, etc.
5.1.11 обратноступенчатая Schweißen: Schweißen, bei der kurze Abschnitte der Naht führen in entgegengesetzter Richtung zu dem Allgemeinen Zuwachs der Länge der Naht, und so, dass das Ende einer Phase überlappt den Anfang des vorherigen Abschnitts (siehe Abbildung 54).
Abbildung 54 — Обратноступенчатая Schweißen
1 — Gasflamme; 2 — das Werkstück; 3 — Schweißensstange; 4 — Gas-Brenner; 5 — schweißrichtung kurzen Linien; 6 — zweite Durchgang; 7 — der erste Durchgang; 8 — Schweißnaht
Abbildung 54 — Обратноступенчатая Schweißen
5.1.12 Schweißen Winkel nach vorne: Schweißen, bei dem der Brenner unter einem Spitzen Winkel geneigt zur Achse der Naht in der Seite, die entgegengesetzte Richtung Schweißen (siehe Abbildung 55).
Abbildung 55 — Schweißen Winkel nach vorne
1 — Vorform; 2 — Schweißnaht; 3 — Brenner
Abbildung 55 — Schweißen Winkel nach vorne
5.1.13 Schweißen Winkel zurück: Schweißen, bei dem der Brenner unter einem Spitzen Winkel geneigt zur Achse der Naht in der Seite, die mit der Richtung der Schweißnaht (siehe Abbildung 56).
Abbildung 56 — Schweißen Winkel zurück
1 — Vorform; 2 — Schweißnaht; 3 — Brenner
Abbildung 56 — Schweißen Winkel zurück
5.1.14 Schweißen mit horizontaler Oszillation des Brenners: Schweißen, bei dem die Naht führen mit der Schwankung des Brenners quer zur Schweißnaht (siehe Abbildung 57).
Abbildung 57 — Schweißen mit horizontaler Oszillation-Brenner
1 — Schweißnaht; 2 — das Werkstück; 3 — Brenner
Abbildung 57 — Schweißen mit horizontaler Oszillation-Brenner
5.1.15 Schweißen прихватками: die Fixierung der gegenseitigen Lage der Werkstücke oder Baugruppen mit kurzen Schweißnähten.
5.2 Begriffe im Zusammenhang mit der Ingenieur-physikalischen Eigenschaften Schweißen
5.2.1 welding Operation: Operation, bei der die Teile verbinden durch Schweißen.
Hinweis — Schweißen, Z. B. Schweißen Vorgang identisch mit der Zeit des Lichtbogens.
5.2.2 Schweißen Bedingungen: die Bedingungen, unter denen Schweißen durchgeführt; dazu gehören Umweltfaktoren (Z. B. Wetter), Stress und ergonomische Faktoren (z.B. Lärm, Hitze, beengten Arbeitsbedingungen) und Faktoren in Bezug auf Werkstücken (z.B. unedles Metall, Form aufarbeiten, die Position der Schweißnaht im Raum).
5.2.3 Schweißparameter: Daten, die für die Ausführung der geforderten Schweißnaht mit diesem Schweißverfahren; dazu gehören zum Beispiel ein Zusatzwerkstoff, eine Reihe von mechanischen und elektrischen Parameter, die Temperatur Vorheizen, die Temperatur damit einhergehende Erwärmung, die Temperatur der Naht, bevor Sie die nachfolgende Passage, die Reihenfolge der Auffüllung der Naht.
Hinweis — als Beispiel in Abbildung 58 zeigt die Kurve der elektrischen Schweißparameter.
Abbildung 58 — Beispiel Schweißparameter
1 — Periode; 2 — Pause; 3 — Impulszeit; 4 — Abfallzeit; 5 — Anstiegszeit; 6 — Spannung (Strom); 7 — Spannung (Strom) — Versorgung; 8 — Spannung (Strom) Pause; 9 — Zeit
Abbildung 58 — Beispiel Schweißparameter
5.2.4 Neigung des Brenners: der Winkel zwischen der Achse des Brenners und der Längsachse der zu Schweißenden verbindungen in Richtung Schweißen (siehe Abbildung 59).
Abbildung 59 — Tilt-Brenner
1 — Vorform; 2 — die Neigung des Brenners; 3 — Brenner; 4 — Schweißnaht
Abbildung 59 — Tilt-Brenner
5.2.5 Winkel zwischen Brenner und Werkstück: der Winkel zwischen der Achse des Brenners und der Oberfläche des Produkts in einer Ebene senkrecht zur Richtung der Schweißnaht (siehe Abbildung 60).
Abbildung 60 — Winkel zwischen Brenner und Werkstück
1 — der Winkel zwischen Brenner und Werkstück; 2 — Brenner
Abbildung 60 — Winkel zwischen Brenner und Werkstück
5.2.6 Ausladung der Elektroden: der Abstand zwischen dem Mundstück und dem Ende der Drahtschlinge Elektrode.
5.2.7 Abstand vom Mundstück zum Produkt: der Abstand vom Mundstück bis zu dem Punkt der Zündung des Lichtbogens auf dem Produkt (siehe Abbildung 61).
Abbildung 61 — die Entfernung vom Mundstück zum Produkt
1 — der Abstand vom Mundstück zum Produkt
Abbildung 61 — die Entfernung vom Mundstück zum Produkt
5.2.8 schweißrichtung: Richtung, in der das Schweißen erfüllen.
Hinweis — schweißrichtung bestimmen die Richtung des Zuwachses der Länge der Naht.
5.2.9 schmelzrate: die Geschwindigkeit, mit der ein Zusatzwerkstoff schmilzt.
Hinweis — schmelzrate definiert als die Länge des geschmolzenen Zusatzwerkstoff pro Zeiteinheit.
5.2.10 Drahtvorschubgeschwindigkeit Zusatzwerkstoff: die Geschwindigkeit, mit der ein Zusatzwerkstoff zugeführt.
Hinweis — Vorschubgeschwindigkeit definiert als die Länge der Zusatzwerkstoff, der in der Zeiteinheit.
5.2.11 Schweißgeschwindigkeit: die Geschwindigkeit, mit der vergrößert sich die Länge der Walze in die Richtung des Schweißens.
5.2.12 Abkühlzeit:die Abkühlzeit zwischen zwei festgelegten Temperaturen, in der Regel bestimmende für Schweißnaht und der Wärmeeinflusszone.
Ein Beispiel — ist die Abkühlzeit von 800 °C bis 500 °C.
5.2.13 Zeit Schmelztemperatur: der Zeitraum, in dem ein Zusatzwerkstoff schmilzt.
5.2.14 Aufheizzeit:die Aufheizzeit zwischen zwei festgelegten Temperaturen, in der Regel bestimmende für Metall Schweißnaht oder Wärmeeinflusszone.
Ein Beispiel — ist die Aufheizzeit von 500 °C bis 800 °C.
5.2.15 Schweißzeit: die Zeit, die für die Ausführung der Naht (mit Ausnahme der vorbereitenden und abschließenden Operationen).
Hinweis — Es besteht aus produktiven Zeit Schweiß-und Durchführungszeit.
5.2.16 Produktives Schweißzeit: die Zeit, während der die Operation durchgeführt Schweißen.
5.2.17 Service-Zeiten: die Zeit für die Erfüllung der Aufgaben im Zusammenhang mit dem Schweißen (Z. B. Ersatz von Elektroden, die Entfernung der Schlacke).
5.2.18 Temperatur erhitzen bei einer Verschlusszeit, die bei einer Unterbrechung des Schweißvorgangs : die Mindesttemperatur im Bereich der Schweißnaht, die beibehalten werden muss im Falle einer Unterbrechung des Schweißprozesses (siehe ISO 13916).
5.2.19 Temperatur Vorwärmung : die Temperatur der Teile in der Schweißzone unmittelbar vor dem Schweißen der Operation.
Hinweis — in der Regel weisen minimale Wert dieser Temperatur ist normalerweise gleich der minimalen Temperatur des übergangs (siehe ISO 13916).
5.2.20 die Temperatur zwischen den Pfaden : die Temperatur многопроходного Schweißnaht und angrenzenden Bereich unedlen Metallen unmittelbar vor dem nächsten Durchgang.
Hinweis — in der Regel der maximale Wert dieser Temperatur (siehe ISO 13916).
5.2.21 lineare Energie : Elektrische Energie, расходуемая pro Längeneinheit der Schweißnaht und berechnete nach der Formel
,
wo — wig-Spannung;
— Schweißstrom;
— die Schweißgeschwindigkeit.
5.2.22 Dichte Nutzenergie : die Eingegebene Energie, in Verbindung gestanden zu solchen Größen der Naht, wie die Länge der Walze oder Naht -, Schnitt-Naht, Durchmesser Schweißpunkt.
Im Falle Lichtbogenschweißen ist eine effektive lineare Energie, berechnet nach der Formel
,
wo — lineare Energie;
— der effektive Wirkungsgrad des Prozesses der Erwärmung des Erzeugnisses Bogen.
5.2.23 effektive Wirkungsgrad des Prozesses der Erwärmung: das Verhältnis der effektiven verteilten Energie zu verteilten Energie:
.
5.2.24 relative effektive Wirkungsgrad des Prozesses der Erwärmung : die Haltung der effektive Wirkungsgrad des Prozesses der Erwärmung bei jedem Verfahren Schweißen an dem ist beim Schweißen mit verdecktem Lichtbogen :
.
5.2.25 dreidimensionalen Wärmestrom: Wärmefluss beim Schweißen mit Komponenten, parallel der Oberfläche der Platte und senkrecht zu Ihr.
5.2.26 zweidimensionalen Wärmefluss: Wärmefluss beim Schweißen mit Komponenten, parallel der Oberfläche der Platte.
5.2.27 Teilziele Dicke : die Dicke der Platte, bei dem ein Wärmestrom ist ein Zwischenprodukt zwischen dreidimensionalen und zweidimensionalen Strömungen.
Hinweis — abhängig von der verabreichten Energie.
5.2.28 Leistung geschmolzene Zusatzwerkstoff: Masse Zusatzwerkstoff, spendable im produktiven Einheit der Schweißzeit.
5.2.29 Ausführungsleistung Naht: die Masse des Metalls der ganzen Naht, die pro Einheit des produktiven Zeit Schweißen.
5.2.30 Nutzungsgrad Zusatzwerkstoff, %: das Verhältnis der Masse des Metalls, in der hinterlegten oder das aufarbeiten auf das Ausgangsmaterial, zur Masse spendable Zusatzwerkstoff oder spendable Stab Elektrode-Schweißen beschichteten Elektrode.
5.2.31 das Verhältnis der Längen der Kissen-und Zusatzstoffe: das Verhältnis der Länge zur Länge der Walze spendable Füllstoff Stäben.
5.2.32 auftauchen Leistung: Masse des Metalls Naht, in der hinterlegten für das aufarbeiten produktiven Einheit der Schweißzeit.
5.2.33 Prankenhieb quer-Schwingung: die Doppelte Amplitude der Schwingungen quer Schweißdraht oder Schweißwerkzeug (siehe Abbildung 62).
Abbildung 62 — Ausmaß und die Amplitude der Schwingungen quer
1 — Swipe querlaufenden Schwingungen; 2 — die Amplitude der Schwingungen quer; 3 — Schweißkopf; 4 — Billet; 5 — Naht
Abbildung 62 — Ausmaß und die Amplitude der Schwingungen quer
5.2.34 die Amplitude der Schwingungen quer: die Hälfte der Spannweite des querlaufenden Schwingungen (siehe Abbildung 62).
5.2.35 Frequenz des querlaufenden Schwingungen: die Anzahl der Schwingungen Schweißdraht oder Schweißwerkzeug pro Zeiteinheit.
5.3 Begriffe im Zusammenhang mit der Schweißungen
5.3.1 der Anfang der Naht: der Punkt auf dem Produkt, wo die Naht beginnt oder begonnen hat.
5.3.2 Topflappen: die Naht zur Fixierung der gegenseitigen Lage des darunterliegenden Schweißen von Einzelteilen oder Baugruppen.
5.3.3 Standort Topflappen: die Stelle auf dem Produkt, wo Topflappen ausgeführt wird oder ausgeführt.
5.3.4 temporäre Naht: die Naht für die temporäre Fixierung von Bauteilen bei der Montage, der gelöscht werden soll nach der Herstellung des Knotens.
5.3.5 die uschirennyj Walze: die Walze, die Sie beim Schweißen mit den Schwankungen Schweißdraht oder Schweißwerkzeug.
5.3.6 Kissen/Durchgang: die Walze, die beim Schweißen ohne Transversalen Schwingungen Schweißdraht oder Schweißwerkzeug.
5.3.7 Ort der Erneuerung Naht: der Punkt auf dem Produkt, wo das Schweißen fortgesetzt oder wieder aufgenommen.
5.3.8 Ende Naht: der Punkt auf dem Produkt, wo die Naht unterbrochen oder abgebrochen.
5.3.9 Bereich Schweißen: Zone Teile, wo die Schweißung durchgeführt wird oder durchgeführt.
5.4 Begriffe im Zusammenhang mit der zeitlichen Abhängigkeit Schweißnaht
5.4.1 schweissprogramm прихватками: das Programm, die Lage und Abmessungen befestigt werden und die Reihenfolge Ihrer Ausführung.
5.4.2 Sequenz Schweißen прихватками: die Reihenfolge, in der ausgeführt Topflappen.
5.4.3 Programm schweißsequenzen: ein Programm, das die Reihenfolge und die Richtung der Ausführung der Nähte auf dem Produkt.
5.4.4 die Reihenfolge der Ausführung der Durchgänge: in welcher Reihenfolge werden die Durchgänge der Naht oder der hinterlegten Schichten.
5.4.5 die Reihenfolge der Nähte: in welcher Reihenfolge werden die Nähte auf dem Produkt.
5.4.6 Programm-Schweißen: das Programm, die gesamte Technik Schweißen (Z. B. Sequenz Schweißen, Schweißen Bedingungen, Schweißparameter).
5.5 Begriffe, die Hilfsmittel zum Schweißen
5.5.1 einleitende Bügel: Bügel aus Metall, стыкуемая so, um den vollen Querschnitt der Schweißnaht am Anfang.
5.5.2 Hatcher Bügel: Bügel aus Metall, стыкуемая so, um den vollen Querschnitt der Schweißnaht an seinem Ende (Vermeidung, also die Bildung des Kraters am Ende der Schweißnaht).
5.5.3 Futter: Detail, das beim Schweißen zu verhindern ausströmenden flüssigen Bades; es kann auch zu verbessern die Bildung der Stamm-Passage.
5.5.4 restliche Futter: Futter, das bleibt nach dem Schweißen dauerhaft mit dem Produkt verbunden.
5.5.5 неостающаяся Futter: das Futter, die entfernt nach dem Schweißen.
5.5.6 Schweißen Materialien: Alle Materialien wie Zusatzwerkstoffen, Gas, Flußmittel oder Paste, Bürobedarf während des Schweißvorgangs und die Bildung einer Schweißnaht.
5.5.7 Futter mit Gas-Schutz für die Rückseite der Schweißnaht: Zusätzliches Material (Z. B. generierende Gas) verwendet, um die Oxidation zu verhindern, Rückseite der Naht, sowie für die Verringerung der Gefahr ausströmenden flüssigen Bades.
6 Begriffe nach dem Grad der Mechanisierung Schweißen
6.1 manuelles Schweißen: Schweißen, bei dem der Elektrodenhalter, Hand-schweißpistole oder der Brenner manuell verwaltet werden (siehe Tabelle 1).
6.2 teilweise mechanisierte Schweißung: Manuelles Schweißen, bei dem der Drahtvorschub mechanisiert (siehe Tabelle 1).
6.3 vollständig mechanisiertes Schweißen: Schweißen, bei dem alle wichtigen Operationen (ausgenommen das be-und entladeprozess) mechanisiert (siehe Tabelle 1).
Hinweis — es ist die manuelle Einstellung der Schweißparameter während des Schweißvorgangs.
Tabelle 1 — Beispiele für die Klassifizierung nach dem Grad der Mechanisierung Schweißen
Die Benennung des Begriffs | Beispiel — | Die Art der Fortbewegung | |||
Lichtbogenschweißen in Wolframelektrode Schutzgas (141) |
Lichtbogenschweißen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode (13) |
Verschieben-Brenner/ Werkstück | Versorgungs-Pryce — дочного Metall | Das be — und entladen der Teile | |
Manuelles Schweißen | - | manuell | |||
Teilweise механизиро- Badewanne Schweißen |
manuell | MEC — Ziro — Badewann | manuell | ||
Voll механизиро- Badewanne Schweißen |
механизированно | manuell | |||
Automatisches Schweißen |
механизированно |
6.4 automatisches Schweißen: Schweißen, bei dem alle Vorgänge mechanisiert (siehe Tabelle 1).
Hinweis — Manuelle Einstellung der Schweißparameter während des Schweißvorgangs ist nicht möglich.
6.5 Roboter-Schweißen: Automatisches Schweißen mit dem Manipulator, der kann vorab programmiert auf verschiedene Richtungen Schweißen unter Berücksichtigung der geometrie der Produkte.
7 Begriffe, unter Berücksichtigung der Anzahl der schweißköpfe
Tabelle 2 — Begriffe, unter Berücksichtigung der Anzahl der schweißköpfe
Artikelnummer | Die Benennung des Begriffs | Die Anzahl der schweißköpfe |
Abbildung |
7.1 | Einkopf Schweißen | Eine |
|
7.2 | Schweißen mit zwei Köpfen | Zwei |
|
7.3 | Schweißen mit drei Köpfen | Drei |
|
7.4 | Schweißen von mehreren Köpfen |
Mehr als drei | - |
8 die Begriffe, unter Berücksichtigung der Anzahl der Elektroden-Schweißen
(siehe Tabelle 3)
Tabelle 3 — Begriffe, die die Anzahl von Elektroden-Schweißen
Artikelnummer | Die Benennung des Begriffs |
Die Anzahl der Elektroden | Abbildung |
8.1 | Одноэлектродная Schweißen | Ein |
|
8.2 | Halbgleitfunken-Schweißen | Zwei |
|
8.3 | Трехэлектродная Schweißen | Drei |
|
8.4 | Многоэлектродная Schweißen |
Mehr als drei | - |
9 Begriffe im Zusammenhang mit der Anordnung der Zusatzwerkstoff oder неплавящихся Elektroden (siehe Tabelle 4)
(siehe Tabelle 4)
Tabelle 4 — Allgemeine Geschäftsbedingungen im Zusammenhang mit der Anordnung der Zusatzwerkstoff oder неплавящихся Elektroden
Artikelnummer | Die Benennung des Begriffs | Lage Zusatzwerkstoff oder неплавящихся Elektroden |
Abbildung |
9.1 | Parallelen Elektroden Schweißen | Auf einer Linie, im rechten Winkel zur Richtung Schweißen |
|
9.2 | Schweißen Elektroden mit den längslaeufigen und querlaufenden gegenseitige Verschiebung | In der Nähe, mit den längslaeufigen und querlaufenden gegenseitige Verschiebung relativ zu der Richtung Schweißen |
|
9.3 | Schweißen Tandem | Zwei, die sich eins nach dem anderen in Richtung Schweißen |
|
9.4 | Schweißen mit mehreren Elektroden, die entlang der versetzten Richtung Schweißen |
Mehr als zwei Elektroden versetzt entlang der Richtung Schweißen | - |
Alphabetisches Verzeichnis der Begriffe in russischer Sprache
Der Begriff | Die Artikel dieser Norm |
Der index-Prozess nach ISO 4063 |
Und | ||
automatisiertes Schweißen |
6.4 | |
die Amplitude der Schwingungen quer |
5.2.34 | |
ацетиленокислородная Schweißen |
4.2.3.2 | 311 |
In | ||
Kissen/Durchgang |
5.3.6 | |
einleitende Bügel |
5.5.1 | |
водороднокислородная Schweißen |
4.2.3.4 | 313 |
temporäre Naht |
5.3.4 | |
Aufheizzeit |
5.2.14 | |
die Durchführungszeit |
5.2.17 | |
Kühlzeit |
5.2.12 | |
Zeit Schmelzen |
5.2.13 | |
Schweißzeit |
5.2.15 | |
Hatcher Bügel |
5.5.2 | |
Abfahrt Elektrode |
5.2.6 | |
Hochfrequenz-Schweißen |
4.1.7.10 | 291 |
G | ||
Gas-Schweißen |
4.2.3.1 | 3 |
газопрессовая Schweißen |
4.1.3.1 | 47 |
gravitative beschichteten Elektrode Schweißen |
4.2.4.5 | 112 |
D | ||
zweidimensionaler Wärmefluss |
5.2.26 | |
beidseitiger ein Durchlauf Schweißen |
5.1.6 | |
beidseitiges Schweißen |
5.1.5 | |
двухпроходная Schweißen |
5.1.2 | |
diffusionsmodelle Schweißen |
4.1.8.1 | 45 |
Argon-Schweißen von Bolzen mit keramischem Schutz-Ring oder Gas und mit der Einleitung des Bogens kontaktunterbrechung schweißstromkreis |
4.1.4.3 | 783 |
Lichtbogenschweißen |
4.2.4.1 | 1 |
Lichtbogenschweißen im aktiven Gas mit abschmelzender Elektrode |
4.2.4.15 | 135 |
Lichtbogenschweißen im aktiven Gas-Fülldraht |
4.2.4.16 | 136 |
Lichtbogenschweißen unter Schutzgas Elektrode неплавящимся |
4.2.4.20 | 14 |
Lichtbogenschweißen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode |
4.2.4.13 | 13 |
Lichtbogenschweißen unter Schutzgas Wolframelektrode |
4.2.4.21 | 141 |
Lichtbogenschweißen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode |
4.2.4.14 | 131 |
Lichtbogenschweißen unter Schutzgas Fülldraht |
4.2.4.17 | 137 |
Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode |
4.2.4.2 | 101 |
Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode ohne Gas-Schutz |
4.2.4.3 | 11 |
Lichtbogenschweißen Unterpulver |
4.2.4.7 | 12 |
Lichtbogenschweißen Unterpulver-Band Elektrode |
4.2.4.9 | 122 |
Lichtbogenschweißen Unterpulver den mehreren Elektroden |
4.2.4.10 | 123 |
Lichtbogenschweißen Unterpulver-scheuernden den Elektroden |
4.2.4.12 | 125 |
Lichtbogenschweißen Unterpulver-Elektrode drahtanschlüssen |
4.2.4.8 | 121 |
Lichtbogenschweißen Unterpulver mit dem Zusatz von Metallpulver |
4.2.4.11 | 124 |
Lichtbogenschweißen mit selbstschützendem Fülldraht |
4.2.4.6 | 114 |
Lichtbogenschweißen mit Zwangs-Bildung und Gas-Schutz |
4.2.4.19 | 73 |
H | ||
Bereich Schweißen |
5.3.9 | |
Und | ||
Induktions-Schweißen |
4.1.7.11 | 74 |
Trägheits-Reibungs Schweißung |
4.1.6.9 | |
An | ||
конденсаторная Verschweißen der Bolzen mit der Einleitung des Bogens kontaktunterbrechung Kette |
4.1.4.4 | 785 |
конденсаторная Verschweißen der Bolzen mit der Zündung Lichtbogen Schmelzen Ende Stollen |
4.1.4.5 | 786 |
das Ende Naht |
5.3.8 | |
Kontakt-Bolzen Anschweißen |
4.1.7.12 | 782 |
Widerstandsschweißen |
4.1.7.1 so | 2 |
Nutzungsgrad Zusatzwerkstoff |
5.2.30 | |
Schmiede-Schweißen |
4.1.6.12 | 43 |
L | ||
lasergeschweißt |
4.2.5.1 | 52 |
der linke Weg-Schweißen |
5.1.8 | |
M | ||
Magnetresonanz-Impuls-Schweißen |
4.1.6.6 | |
Ort der Wiederaufnahme der Naht |
5.3.7 | |
Lage Topflappen |
5.3.3 | |
многопроходная Schweißen |
5.1.3 | |
N | ||
Neigung des Brenners |
5.2.4 | |
Aufschweißen (Schweißen) |
3.1.3 | |
schweißrichtung |
5.2.8 | |
Anfang der Naht |
5.3.1 | |
неостающаяся Futter |
5.5.5 | |
Über | ||
обратноступенчатая Schweißen |
5.1.11 | |
gleichzeitige beidseitige Schweißung |
5.1.7 | |
ein Durchlauf Schweißen |
5.1.1 | |
einseitige Schweißung |
5.1.4 | |
Orbital Reibung |
4.1.6.10 | |
restliche Futter |
5.5.4 | |
die relative effektive Wirkungsgrad des Prozesses der Erwärmung |
5.2.24 | |
das Verhältnis der Längen der Walze und Zusatzstoffe |
5.2.31 | |
P | ||
Schweißparameter |
5.2.3 | |
Plasma-Schweißen |
4.2.4.22 | 15 |
Plasma-Schweißen-Lichtbogen-indirekte Aktionen |
4.2.4.24 | |
Plasma-Schweißen-Lichtbogen-direkte Aktion |
4.2.4.23 | |
Plasma-Schweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas |
4.2.4.18 | 151 |
Plasma-Pulver-Schweißen |
4.2.4.20 | |
Plasmaschweißen mit schaltbarer Bogen |
4.2.4.25 | |
Umhüllung durch Walzen |
4.1.8.3 | |
Dichte Nutzenergie |
5.2.22 | |
lineare Energie |
5.2.21 | |
Futter |
5.5.3 | |
Futter mit Gas-Schutz für die Rückseite der Naht |
5.5.7 | |
voll mechanisiertes Schweißen |
6.3 | |
die Reihenfolge der Ausführung der Durchgänge |
5.4.4 | |
Sequenz Schweißen прихватками |
5.4.2 | |
die Reihenfolge der Nähte |
5.4.5 | |
rechter Verfahren Schweißen |
5.1.9 | |
Topflappen |
5.3.2 | |
das Programm schweißsequenzen |
5.4.3 | |
schweissprogramm |
5.4.6 | |
schweissprogramm прихватками |
5.4.1 | |
Produktives Schweißzeit |
5.2.16 | |
Ausführungsleistung Naht |
5.2.29 | |
Leistung Panzerungen |
5.2.32 | |
Leistung geschmolzene Zusatzwerkstoff |
5.2.28 | |
Teilziele Stärke |
5.2.27 | |
пропанокислородная Schweißen |
4.2.3.3 | 312 |
P | ||
radiale Reibungs Schweißung |
4.1.6.11 | |
Spannweite quer Schwankungen |
5.2.33 | |
der Abstand vom Mundstück zum Produkt |
5.2.7 | |
abgeschrägte Schweißen |
4.1.7.7 | 23 |
Roboterschweißen |
6.5 | |
manuelles Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode |
4.2.4.4 | 111 |
manuelles Schweißen |
6.1 | |
Mit | ||
Schweißen Explosion |
4.1.6.5 | 441 |
Schweißen Gas-Laser |
4.2.5.3 | 522 |
Schweißen Druck |
3.1.1 | |
Schweißen Druck mit dem Einfüllen des flüssigen Metalls zwischen den geschweißten Kanten |
4.1.2.1 | |
Schweißen Bogen, der angetriebenen Magnetfeld |
4.1.4.1 | 185 |
Schweißen mit dem Einfüllen des flüssigen Metalls zwischen den geschweißten Kanten |
4.2.2.1 | |
Schweißen von Metallen |
3.1 | |
Schweißen erhitzt Keil |
4.1.1.2 | |
Schweißen erhitzt Mundstück |
4.1.1.3 | |
Schweißen erwärmten Element |
4.1.1.1 | |
Schweißen Schmelzschweißen |
3.1.2 | |
Schweißen durch den schmalen Spalt |
5.1.10 | |
Schweißen прихватками |
5.1.15 | |
Schweißen Walzen |
4.1.8.2 | |
Schweißen verbindungen wie die Hüte der Nägel |
4.1.1.4 | |
Schweißen mit horizontaler Oszillation-Brenner |
5.1.14 | |
Schweißen Laser твердотелым |
4.2.5.2 | Fünf hundert eins und zwanzig |
Schweißen durch Reibung |
4.1.6.7 | 42 |
Schweißen durch Reibung mit rühren |
4.2.1.1 | |
Schweißen Reibung mit konstanter Drehzahl |
4.1.6.8 | |
Schweißen Winkel nach vorne |
5.1.12 | |
Schweißen Ecke zurück |
5.1.13 | |
welding Operation |
5.2.1 | |
Schweißen Verbrauchsmaterialien |
5.5.6 | |
schmelzrate |
5.2.9 | |
Drahtvorschubgeschwindigkeit Zusatzwerkstoff |
5.2.10 | |
Schweißgeschwindigkeit |
5.2.11 | |
Verbindung (Schweißen) |
3.1.4 | |
querschweissen Reflow |
4.1.7.9 | 24 |
querschweissen Widerstand |
4.1.7.8 | 25 |
T | ||
die Temperatur zwischen den Pfaden |
5.2.20 | |
die Temperatur der Vorwärmung bei einer Verschlusszeit, die bei einer Unterbrechung des Schweißvorgangs |
5.2.18 | |
die Temperatur der Vorwärmung |
5.2.19 | |
термитная Schweißen |
4.2.2.2 | 71 |
Punktschweißen Widerstandsschweißen |
4.1.7.2 | 21 |
dreidimensionaler Wärmefluss |
5.2.25 | |
Bei | ||
der Winkel zwischen Brenner und Werkstück |
5.2.5 | |
Shock Lichtbogenschweißen |
4.1.4.2 | 77 |
schockschweißen |
4.1.6.4 | |
Ultraschall-Schweißen |
4.1.6.13 | 41 |
Ultraschallschweißen mit Fußbodenheizung |
4.1.6.14 | |
Bedingungen Schweißen |
5.2.2 | |
die uschirennyj Kissen |
5.3.5 | |
X | ||
kaltes Schweißen |
4.1.6.1 | 48 |
kaltes Schweißen fließpress |
4.1.6.3 | |
kaltes Schweißen Tiefgang |
4.1.6.2 | |
H | ||
teilweise mechanisierte Schweißen |
6.2 | |
die Frequenz der Schwingungen quer |
5.2.35 | |
Ø | ||
шовная Widerstandsschweißen mit Belag |
4.1.7.5 | 226 |
шовная Widerstandsschweißen mit раздавливанием Kanten |
4.1.7.4 | 222 |
шовная Kontakt querschweissen über die Folie |
4.1.7.6 | 225 |
шовная Schweißen wnachlestku |
4.1.7.3 | 221 |
E | ||
elektronenstrahlschweißen |
4.2.5.4 | 51 |
elektronenstrahlschweißen in Atmosphäre |
4.2.5.6 | 512 |
elektronenstrahlschweißen im Vakuum |
4.2.5.5 | 511 |
электрошлаковая Schweißen |
4.2.7.1 | 72 |
Energieträger |
3.2 | |
der effektive Wirkungsgrad des Prozesses der Erwärmung |
5.2.23 |
Stichwortverzeichnis äquivalenten Begriffe in englischer Sprache
Term | Clause N | Process number in accordance with ISO 4063 |
Und | ||
all-weld metal deposition rate |
5.2.29 | |
aluminothermic welding |
4.2.2.2 | 71 |
arc welding |
4.2.4.1 | 1 |
automatic welding |
6.4 | |
In | ||
backing |
5.5.3 | |
back-step welding |
5.1.11 | |
Mit | ||
capacitor discharge drawn-arc stud welding |
4.1.4.4 | 785 |
capacitor discharge drawn arc stud welding with tip ignition |
4.1.4.5 | 786 |
cold extrusion pressure welding |
4.1.6.3 | |
cold welding umgekippt |
4.1.6.2 | |
cold welding with pressure |
4.1.6.1 | |
contact distance tube |
5.2.7 | |
continuous drive friction welding |
4.1.6.8 | |
cooling time |
5.2.12 | |
D | ||
deposition rate |
5.2.28 | |
deposition ratio |
5.2.31 | |
diffusion welding |
4.1.8.1 | 45 |
direction of welding |
5.1.6 | |
double side welding |
5.1.5 | |
drawn-arc stud welding with ceramic ferrule or shielding gas |
4.1.4.3 | 783 |
E | ||
electrode efficiency |
5.2.30 | |
electrode extension |
5.2.6 | |
electrogas welding |
4.2.4.19 | 73 |
electron beam welding |
4.2.5.4 | 51 |
electron beam welding in atmosphere |
4.2.5.6 | 512 |
electron beam welding in vacuum |
4.2.5.5 | 511 |
electroslag welding |
4.2.7.1 | 72 |
end of weld |
5.3.8 | |
energy carrier |
3.2 | |
energy input per unit length |
5.2.21 | |
explosive welding |
4.1.6.5 | 441 |
F | ||
filler metal feed |
5.2.10 | |
flash welding |
4.1.7.9 | 24 |
flow welding |
4.2.2.1 | |
flow welding with pressure liquid |
4.1.2.1 | |
foil butt-seam welding |
4.1.7.6 | 225 |
forge welding |
4.1.6.12 | |
friction stir welding |
4.2.1.1 | |
friction welding |
4.1.6.7 | |
fully mechanisierte welding |
6.3 | |
fusion welding |
3.1.2 | |
G | ||
gas backing |
5.5.7 | |
gas laser welding |
4.2.5.3 | 522 |
gas-shielded metal-arc-welding |
4.2.4.13 | 13 |
gas welding |
4.2.3.1 | 3 |
gravity (arc) welding with covered electrode |
4.2.4.5 | 112 |
N | ||
heat input |
5.2.2.2 | |
heated welding element |
4.1.1.1 | |
heated welding nozzle |
4.1.1.3 | |
erhitztes wedge welding |
4.1.1.2 | |
heating time |
5.2.14 | |
HF resistance welding (high frequency resistance welding) |
4.1.7.10 | 291 |
I | ||
induction welding |
4.1.7.11 | 74 |
inertia friction welding |
4.1.6.9 | |
interpass temperature |
5.2.20 | |
J | ||
joining (by welding) |
3.1.4 | |
L | ||
lap seam welding |
4.1.7.3 | 221 |
laser welding |
4.2.5.1 | 52 |
leftward welding |
5.1.8 | |
M | ||
magnetically impelled arc butt welding |
4.1.4.1 | |
magnetic impulse welding |
4.1.6.6 | 185 |
manual metal-arc welding |
4.2.4.4 | 111 |
manual welding |
6.1 | |
mash seam welding |
4.1.7.4 | 222 |
melting rate |
5.2.9 | |
melting time |
5.2.13 | |
metal active gas welding MAG welding |
4.2.4.15 | 135 |
metal-arc welding |
4.2.4.2 | 101 |
metal-arc welding without gas protection |
4.2.4.3 | 11 |
asphaltieren Sie dem inert gas welding, MIG-welding |
4.2.4.14 | 131 |
metal welding |
3.1 | |
multi-run welding |
5.1.3 | |
N | ||
nail head welding |
4.1.1.4 | |
narrow gap welding |
5.1.10 | |
O | ||
one-side welding |
5.1.4 | |
orbital friction welding |
4.1.6.10 | |
oxy-acetylene welding |
4.2.3.2 | 311 |
oxy-fuel gas welding with pressure |
4.1.3.1 | 47 |
oxy-hydrogen welding |
4.2.3.4 | 313 |
oxy-welding propane |
4.2.3.3 | 312 |
P | ||
partly mechanisierte welding |
6.2 | |
percussion welding |
4.1.4.2 | 77 |
permanent backing |
5.5.4 | |
plasma arc welding |
4.2.4.22 | 15 |
plasma arc welding with non-transferred arc |
4.2.4.24 | |
plasma arc welding with semi-transferred arc |
4.2.4.25 | |
plasma arc welding with transferred arc |
4.2.4.23 | |
plasma-MIG welding |
4.2.4.18 | 151 |
powder plasma welding |
4.2.4.26 | |
preheating temperature |
5.2.19 | |
preheat temperature maintenance |
5.2.18 | |
productive welding time |
5.2.16 | |
projection welding |
4.1.7.7 | 23 |
pull technique |
5.1.13 | |
push technique |
5.1.12 | |
R | ||
radial friction welding |
4.1.6.11 | |
relative efficiency |
5.2.24 | 25 |
resistance butt welding |
4.1.7.8 | 782 |
resistance stud welding |
4.1.7.12 | 2 |
resistance welding |
4.1.7.1 so | |
re-start of weld |
5.1.9 | |
rightward welding |
5.3.7 | |
robotic welding |
6.5 | |
roll cladding |
4.1.8.3 | |
roll welding |
4.1.8.2 | |
run-off plate |
5.5.2 | |
run-on plate |
5.5.1 | |
S | ||
seam welding with strip |
4.1.7.5 | 226 |
self-shielded flux-cored arc welding |
4.2.4.6 | 114 |
servicing time |
5.2.17 | |
shock welding |
4.1.6.4 | |
simultaneous double-side welding |
5.1.7 | |
single-run welding |
5.1.1 | |
solid state laser welding |
4.2.5.2 | 521 |
spot welding |
4.1.7.2 | 21 |
start of weld |
5.3.1 | |
stringer bead/run |
5.3.6 | |
submerged arc welding |
4.2.4.7 | 12 |
submerged arc welding with metallic powder addition |
4.2.4.11 | 124 |
submerged arc welding with multiple wire electrodes |
4.2.4.10 | 123 |
submerged arc welding with one wire electrode |
4.2.4.8 | 121 |
submerged arc welding with electrode strip |
4.2.4.9 | 122 |
submerged arc welding with tubular-cored electrode |
4.2.4.12 | 125 |
surfacing (by welding) |
3.1.3 | |
T | ||
tack weld |
5.3.2 | |
tack welding |
5.1.15 | |
tack welding schedule |
5.4.1 | |
tack welding sequence |
5.4.2 | |
tack weld location |
5.3.3 | |
temporary backing |
5.5.5 | |
temporary weld |
5.3.4 | |
thermal efficiency |
5.2.23 | |
three-dimensional heat flow |
5.2.25 | |
torch angle |
5.2.5 | |
torch inclination |
5.2.4 | |
transition thickness |
5.2.27 | |
tubular-cored metal arc welding with active shield gas | 4.2.4.16 |
136 |
tubular-cored metal arc welding with Inertgas shield | 4.2.4.17 |
137 |
Wolfram-Inertgas welding, TIG welding | 4.2.4.21 |
141 |
two-dimensional heat flow | 5.2.26 | |
two-run welding | 5.1.2 | |
U | ||
ultrasonic hot welding | 4.1.6.14 | |
ultrasonic welding | 4.1.6.13 |
41 |
W | ||
weave bead | 5.3.5 | |
Webart technique | 5.1.14 | |
weaving amplitude | 5.2.34 | |
weaving frequency | 5.2.35 | |
weaving width | 5.2.33 | |
weld area | 5.2.33 | |
welding conditions | 5.2.2 | |
welding consumables | 5.5.6 | |
welding operation | 5.2.1 | |
welding parameters | 5.2.3 | |
welding schedule | 5.4.6 | |
welding sequence schedule | 5.4.3 | |
welding speed | 5.2.11 | |
welding time | 5.2.15 | |
welding with pressure | 3.1.1 | |
weld metal deposition rate | 5.2.32 | |
weld run sequence | 5.4.4 | |
weld sequence | 5.4.5 |
Anhang A (informativ). Informationen zur Einhaltung der nationalen Standards der Russischen Föderation referenzierten internationalen Standards
Anhang A
(reference)
Tabelle A. 1
Die Bezeichnung des referenzierten internationalen Standards |
Bezeichnung und Benennung des entsprechenden nationalen Standard |
ISO 4063:1998 |
* |
ISO 13916:1996 |
* |
* Die entsprechende nationale Norm ist nicht vorhanden. Vor Ihrer Genehmigung zu empfehlen die übersetzung in die russische Sprache dieser internationalen Norm. Die übersetzung dieses internationalen Standards ist in der Nationalen Agentur für Kontrolle und Schweißen (NAX). |