Stahl 12X17
12X17 Stahl
Stahl 12X17: Handbuch der Stähle und Legierungen. Nachstehend finden Sie systematische Informationen über den Verwendungszweck, die chemische Zusammensetzung, die Lieferarten, die Ersatzstoffe, die Temperaturen der kritischen Punkte, die physikalischen, mechanischen, technologischen und gießereitechnischen Eigenschaften der Stahlsorte 12X17.
Allgemeine Informationen über Stahl 12Cr17
Ersatz für die Sorte 12X17 |
12X18H9T Stahl. |
Art der Lieferung |
Stangenmaterial, einschließlich geformt: GOST 5949−75, GOST 2590−71, GOST 2591−71, GOST 2879−69. Kalibrierter Stab GOST 7417−75, GOST 8559−75, GOST 8560−78. Geschliffene Stange und Silber GOST 14955−77. Blatt dick GOST 7350−77. Blatt GOST 5582−75. Bänder GOST 4405−75, GOST 103−76. Schmiedestücke und geschmiedete Rohlinge GOST 5949−75, GOST 1133−71. GOST 9940−81 Rohre, GOST 9941−81. |
Anwendung |
Verbindungselemente, Rollen, Hülsen und andere Teile von Geräten und Behältern, die in verdünnten Lösungen von Salpeter-, Essig-, Zitronensäure, in Salzlösungen, die oxidierende Eigenschaften haben, arbeiten. Der Stahl ist korrosionsbeständig und hochtemperaturbeständig bis zu 850 °C der ferritischen Klasse. |
Chemische Zusammensetzung des Stahls 12X17
Chemisches Element |
% |
Silizium (Si), nicht mehr |
0.8 |
Mangan (Mn), nicht mehr als |
0.8 |
Kupfer (Cu), nicht mehr als |
0.30 |
Nickel (Ni), nicht mehr als |
0.6 |
Schwefel (S), nicht mehr als |
0.025 |
Titan (Ti), nicht mehr als |
0.2 |
Kohlenstoff ©, nicht mehr als |
0.12 |
Phosphor (P), nicht mehr als |
0.035 |
Chrom (Cr) |
16.0−18.0 |
Mechanische Eigenschaften von Stahl 12Cr17
Wärmebehandlung, Lieferzustand |
Querschnitt, mm |
σ0, 2, MPa |
σB, MPa |
δ5, % |
ψ, % |
Stäbe. Geglüht bei 760−780°C, Luft oder Wasser |
60 |
245 |
390 |
20 |
50 |
Warm- oder kaltgewalzte Bleche. Geglüht oder getempert bei 750−780°C, Luft oder Ofen (Querproben) |
>4 |
|
440 |
18 |
|
Warm- oder kaltgewalzte Bleche. Geglüht oder getempert bei 740−780°C (Querproben) |
<3,9 |
|
490 |
20 |
|
Nahtlose warmgezogene Rohre ohne Wärmebehandlung |
3,5−32 |
|
441 |
17 |
|
Nahtlose kalt- und wärmebehandelte Rohre, wärmebehandelt |
0,2−22 |
|
441 |
17 |
|
Mechanische Eigenschaften bei erhöhter Temperatur
t Prüfung,°C |
σ0, 2, MPa |
σB, MPa |
δ5, % |
ψ, % |
780 °C geglüht, Abkühlung an Luft. |
20 |
310 |
510 |
28 |
70 |
100 |
290 |
450 |
27 |
|
200 |
265 |
460 |
26 |
|
300 |
255 |
440 |
25 |
|
600 |
145 |
195 |
60 |
|
Probekörper mit einem Durchmesser von 10 mm, Länge 50 mm, gewalzt. Verformungsgeschwindigkeit 1,1 mm/Minute. Dehnungsgeschwindigkeit 0,0004 1/s. |
700 |
|
84 |
67 |
97 |
800 |
|
40 |
64 |
98 |
900 |
|
22 |
58 |
98 |
1000 |
|
21 |
81 |
97 |
1100 |
|
14 |
73 |
97 |
1200 |
|
8 |
85 |
99 |
1300 |
|
6 |
99 |
97 |
Technologische Eigenschaften von Stahl 12X17
Schmiedetemperatur |
Beginnt bei 1250, endet bei 900. Abschnitte bis 350 mm sind luftgekühlt. |
Schweißeignung |
Schwierig zu schweißen. Schweißverfahren: RDS, ArDS. Eine anschließende Wärmebehandlung wird empfohlen. |
Neigung zum Anlassen. |
Neigt zum Anlassen bei Temperaturen von 475 C und langen Verweilzeiten. |
Kritische Punkttemperatur von Stahl 12X17.
Kritischer Punkt |
°С |
Ac1 |
860 |
Ar1 |
810 |
Kerbschlagzähigkeit von Stahl 12X17
Zähigkeit, KCU, J/cm2
Lieferzustand, Wärmebehandlung |
+20 |
-30 |
-70 |
Auslieferungszustand |
34 |
6 |
3 |
Stahlhärte 12X17
Lieferzustand, Wärmebehandlung |
HRCe Oberfläche |
Zementierung bei 950 C, 12 Stunden in einem Hartvergaser (85% Birkenkohle, 10% Soda, 50% Bariumkarbonat). Härtung bei 1000 C, Öl. Anlassen bei 180 C. |
St. 56 |
Physikalische Eigenschaften des Stahls 12KH17
Prüftemperatur, °С |
20 |
100 |
200 |
300 |
400 |
500 |
600 |
700 |
800 |
900 |
Normaler Elastizitätsmodul, E, GPa |
232 |
227 |
219 |
211 |
201 |
192 |
182 |
165 |
148 |
|
Torsions-Schub-Elastizitätsmodul G, GPa |
93 |
89 |
85 |
82 |
78 |
85 |
69 |
61 |
|
|
Stahldichte, pn, kg/m3 |
7720 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärmeleitfähigkeitskoeffizient W/(m - °C) |
|
24 |
24 |
25 |
26 |
26 |
|
|
|
|
Elektrischer Widerstand (p, Nm - m) |
560 |
610 |
680 |
770 |
850 |
950 |
1030 |
1110 |
1150 |
1160 |
Prüftemperatur,°C |
20−100 |
20−200 |
20−300 |
20−400 |
20−500 |
20−600 |
20−700 |
20−800 |
20−900 |
20−1000 |
Koeffizient der linearen Ausdehnung (a, 10−6 1/°C) |
10.4 |
10.5 |
10.8 |
11.2 |
11.4 |
11.6 |
11.9 |
12.1 |
|
|
Spezifische Wärmekapazität (C, J/(kg -°C)) |
462 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|