Stahl 14Cr17H2
Stahl 14Cr17N2
Stahl 14Cr17N2: Handbuch der Stähle und Legierungen. Nachstehend finden Sie systematische Informationen über den Verwendungszweck, die chemische Zusammensetzung, die Lieferarten, die Ersatzstoffe, die Temperaturen des kritischen Punktes, die physikalischen, mechanischen, technologischen und gießereitechnischen Eigenschaften der Stahlsorte - Stahl 14Cr17N2.
Allgemeine Informationen über den Stahl 14Cr17Ni2
Ersatz für die Sorte |
Stahl 20KH17N2. |
Art der Lieferung |
Kreis 14KH17N2, Blech 14KH17N2, Sechskant 14KH17N2, Mutter 14KH17N2, Bolzen 14KH17N2, Stangenmaterial, einschließlich geformt: GOST 5949−75, GOST 2590−71, GOST 2591−71, GOST 2879−69. Kalibrierter Stab GOST 7417−75, GOST 8559−75, GOST 8560−78. Geschliffener Stab und Silber GOST 14955−77, GOST 18907−73. Blatt dick GOST 7350−77. Blatt dünn GOST 5582−75. GOST 4405−75, GOST 103−76. Schmiedestücke und geschmiedete Rohlinge GOST 1133−71. |
Anwendung |
Schaufeln, Scheiben, Wellen, Hülsen, Flansche, Verbindungselemente und andere Teile, Teile von Kompressormaschinen, die mit Stickstoffgas betrieben werden, Teile, die in rauer Umgebung und bei niedrigen Temperaturen arbeiten. Der Stahl ist korrosionsbeständig und hitzebeständig, martensitisch-ferritisch. |
Chemische Zusammensetzung von Stahl 14KH17N2
Chemisches Element |
% |
Silizium (Si), nicht mehr |
0.8 |
Mangan (Mn), nicht mehr als |
0.8 |
Kupfer (Cu), nicht mehr als |
0.30 |
Nickel (Ni) |
1.5−2.5 |
Schwefel (S), max. |
0.025 |
Titan (Ti), nicht mehr als |
0.2 |
Kohlenstoff (C) |
0.11−0.17 |
Phosphor (P), max. |
0.030 |
Chrom (Cr) |
16.0−18.0 |
Mechanische Eigenschaften von Stahl 14Cr17Ni2
Wärmebehandlung, Lieferzustand |
Querschnitt, mm |
σ0, 2, MPa |
σB, MPa |
δ5, % |
ψ, % |
KCU, J/m2 |
HB |
Stäbe. Anlassen bei 975−1040°C, Öl. Anlassen bei 275−350°C, Luft |
60 |
835 |
1080 |
10 |
30 |
49 |
|
Anlassen 1000−1030°C, Öl. Anlassen 620−660°C, Luft |
60 |
635 |
835 |
16 |
55 |
75 |
|
Warmgewalzte oder kaltgewalzte Bleche. Abschrecken 960−1050°C, Wasser oder Luft. Anlassen bei 275−350°C, Luft (Querschnittsproben) |
Proben |
882 |
1078 |
10 |
|
|
|
Schmiedestücke. Abschrecken 980−1020°C, Öl. Anlassen 680−700°C, Luft. |
<1000 |
637 |
784 |
12 |
30 |
49 |
248−293 |
Schmiedestücke. Anlassen 1010−1030°C, Öl. Doppeltes Anlassen 665−675°C, Ofen oder Luft. |
<100 |
540 |
690 |
15 |
40 |
59 |
228−269 |
Mechanische Eigenschaften bei erhöhter Temperatur
t Prüfung,°C |
σ0, 2, MPa |
σB, MPa |
δ5, % |
ψ, % |
KCU, J/m2 |
Bar. Glühen 760−780°C, 2 h, Abkühlung im Ofen. Härten 950−975°C, 1 Std., Öl. Anlassen bei 600 °C, 3−6 h. Bei 20 °C NV 269−302 |
20 |
680−710 |
860−880 |
19−22 |
60−63 |
118−147 |
300 |
620−640 |
720 |
16 |
65−67 |
|
400 |
580−590 |
670−680 |
14−15 |
63−64 |
|
500 |
510 |
550−570 |
17−18 |
68−70 |
|
550 |
430 |
460 |
20 |
81 |
|
Scheibenschmiedestücke mit einem Durchmesser von 700 mm und einer Höhe von 30−80 mm. Geglüht mit zwei Unterkühlungen 200−230°C und 140−180°C. Anlassen bei 960−980°C, Öl. Anlassen bei 640−670°C. (Tangentiale Proben). Bei 20 °C NV 285. |
20 |
680−690 |
870−890 |
16 |
52−55 |
90−101 |
200 |
630−650 |
780 |
12−15 |
47−53 |
93−108 |
300 |
610−630 |
730−760 |
11−13 |
50−53 |
108−132 |
400 |
600−630 |
730−750 |
11−12 |
45 |
98−117 |
500 |
500−540 |
560−610 |
15 |
54−56 |
108−122 |
600 |
280−310 |
330−340 |
28−30 |
83−84 |
127 |
Verformter Zustand. Verformungsgeschwindigkeit 2,5 mm/Minute. |
700 |
|
215 |
58 |
90 |
|
800 |
|
145 |
70 |
92 |
|
900 |
|
98 |
75 |
88 |
|
1000 |
|
59 |
80 |
90 |
|
1100 |
|
29 |
80 |
90 |
|
1200 |
|
20 |
80 |
88 |
|
1250 |
|
20 |
68 |
80 |
|
Mechanische Eigenschaften in Abhängigkeit von der Anlasstemperatur
t Anlasstemperatur, °C |
σ0, 2, MPa |
σB, MPa |
δ5, % |
ψ, % |
KCU, J/m2 |
HB |
Bar. Glühen 760−780°C, 2 h, Abkühlung mit Ofen. Härtung 950−975°C, 1 h, Öl. |
300 |
930−950 |
1260−1280 |
16 |
59−61 |
78−95 |
400−444 |
400 |
980−1050 |
1290−1330 |
16−17 |
60−62 |
61−68 |
388−444 |
500 |
970−1000 |
1110−1200 |
14−15 |
60 |
54−98 |
363−388 |
Mechanische Eigenschaften im Dauertest
Zeitstandfestigkeit, MPa |
Kriechrate, %/h |
t-Prüfung,°C |
Endgültige Zeitstandfestigkeit, MPa |
Prüfdauer, h |
t-Prüfung, h |
274 |
2/100 |
450 |
608−686 |
1000 |
400 |
|
|
|
588−666 |
2000 |
|
|
|
|
617 |
200 |
450 |
Verarbeitungseigenschaften von Stahl 14Cr17Ni2
Schmiedetemperatur |
Anfangstemperatur 1250, Endtemperatur 900. Abschnitte bis zu 350 mm werden luftgekühlt. |
Schweißeignung |
schwierig zu schweißen. Schweißverfahren RDS, ArDS. Schweißnähte in einer Zone thermischer Einwirkung haben eine geringere Beständigkeit gegen SCC und allgemeine Korrosion, daher ist nach dem Schweißen ein Anlassen bei 680−700 C für 30−60 Minuten erforderlich. |
Bearbeitbarkeit |
Im vergüteten Zustand mit HB 330 Kυ dv.spl. = 0,4, Kυ b.st. = 0,3. |
Tendenz zur Temperierbarkeit |
neigt zu . |
Temperatur der kritischen Punkte von Stahl 14KH17N2
Kritischer Punkt |
°С |
Ac1 |
720 |
Ac3 |
830 |
Ar1 |
700 |
Kerbschlagzähigkeit von Stahl 14C17H2
Kerbschlagzähigkeit, KCU, J/cm2
Lieferzustand, Wärmebehandlung |
+20 |
-20 |
-40 |
-60 |
10 mm dickes Blech im Lieferzustand. Querschnittsmuster. |
56 |
51 |
49 |
47 |
10 mm dickes Blech im Lieferzustand. Proben in Längsrichtung. |
71 |
53 |
53 |
52 |
Beständigkeitsgrenze von Stahl 14X17H2
Korrosionseigenschaften von Stahl 14Cr17Ni2
Medium |
Prüftemperatur, °C |
Prüfdauer, h |
Tiefe, mm/Jahr |
Destilliertes Wasser |
300 |
50 |
0,08 |
Dampf-Luft |
100 |
100 |
0,005 |
Wärmebeständigkeit von Stahl 14Cr17Ni2
Medium |
Temperatur,°C |
Tiefe, mm/Jahr |
Widerstandsgruppe oder Güteklasse |
Luft |
900 |
0,904 |
Reduzierte Beständigkeit |
Luft |
1000 |
2,010 |
Niedrigbeständig |
Physikalische Eigenschaften von Stahl 14Cr17Ni2
Prüftemperatur,°C |
20 |
100 |
200 |
300 |
400 |
500 |
600 |
700 |
800 |
900 |
Normaler Elastizitätsmodul, E, GPa |
193 |
|
|
164 |
|
148 |
133 |
|
|
|
Stahldichte, pn, kg/m3 |
7750 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärmeleitfähigkeitskoeffizient W/(m - °C) |
21 |
22 |
23 |
24 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
30 |
Elektrischer Widerstand (p, Nennwert - m) |
720 |
780 |
840 |
890 |
990 |
1040 |
1110 |
1130 |
1160 |
1170 |
Prüftemperatur,°C |
20−100 |
20−200 |
20−300 |
20−400 |
20−500 |
20−600 |
20−700 |
20−800 |
20−900 |
20−1000 |
Koeffizient der linearen Ausdehnung (a, 10−6 1/°C) |
9.8 |
10.6 |
11.8 |
11.0 |
11.1 |
11.3 |
11.0 |
10.7 |
11.4 |
11.5 |
Spezifische Wärmekapazität (C, J/(kg -°C)) |
462 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|