GOST 23862.2-79
GOST 23862.2−79 Seltenerdmetalle und deren Oxide. Direkte spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen Oxide der Seltenerd-Elemente (mit Änderungen von N 1, 2)
GOST 23862.2−79
Gruppe В59
INTERSTATE STANDARD
SELTENERDMETALLE UND DEREN OXIDE
Direkte spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen Oxide der seltenen Erden
Rare-earth metals and their oxides. Direct spectral method of determination of Verunreinigungen in oxides of rare-earth elements
ISS 77.120.99
ОКСТУ 1709
Datum der Einführung 1981−01−01
Verordnung des Staatlichen Komitees der UdSSR für Standards vom 19. Oktober 1979 N 3988 Datum der Einführung
Die Beschränkung der Laufzeit aufgehoben durch das Protokoll N 7−95 des Zwischenstaatlichen rates für Normung, Metrologie und Zertifizierung (IUS 11−95)
AUFLAGE mit den Änderungen von N 1, 2, verabschiedet im April 1985, Mai 1990 (IUS 7−85, 8−90).
Diese Norm stellt einen direkten spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen der seltenen Erden (REE) in Seltenerd-Metallen (vorher übersetzten in OXID) und deren окисях.
Die Methode basiert auf der Anregung und fotografische Registrierung der Bogen der Equity-Spektren von Proben und Proben zu bekommen.
Massive Anteil an Verunreinigungen von seltenen Erden finden in градуировочным Chart durch den Vergleich der relativen Intensitäten in den Spektren der Proben und Proben zu bekommen.
Intervall ermittelter Massen-Anteil der Verunreinigungen Oxide:
in Lanthan-OXID: | |
Cerium |
von 1·10 |
Praseodym |
von 5·10 |
Neodym |
von 1·10 |
Samarium |
von 1·10 |
Europium |
von 5·10 |
Gadolinium |
von 3·10 |
Terbium |
von 5·10 |
Dysprosium |
von 5·10 |
Holmium |
von 1·10 |
Erbium |
von 5·10 |
Thulium |
von 1·10 |
Ytterbium |
von 1·10 |
Lutetium |
von 3·10 |
Yttrium |
von 1·10 |
in OXID Praseodym: | |
Lanthan |
von 1·10 |
Cerium |
von 5·10 |
Neodym |
von 5·10 |
Samarium |
von 3·10 |
Europium |
von 1·10 |
Gadolinium |
von 3·10 |
Terbium |
von 5·10 |
Dysprosium |
von 3·10 |
Holmium |
von 3·10 |
Erbium |
von 1·10 |
Thulium |
von 5·10 |
Ytterbium |
von 5·10 |
Lutetium |
von 1·10 |
Yttrium |
von 5·10 |
in OXID Samarium: | |
Terbium |
von 5·10 |
Dysprosium |
von 3·10 |
Holmium |
von 3·10 |
Erbium |
von 5·10 |
Thulium |
von 5·10 |
Ytterbium |
von 5·10 |
Lutetium |
von 1·10 |
Yttrium |
von 1·10 |
in der Gadolinium-OXID: | |
Lanthan |
von 5·10 |
Cerium |
von 1·10 |
Praseodym |
von 3·10 |
Neodym |
von 1·10 |
Samarium |
von 3·10 |
Europium |
von 1·10 |
Terbium |
von 5·10 |
Dysprosium |
von 3·10 |
Holmium |
von 3·10 |
Erbium |
von 3·10 |
Thulium |
von 1·10 |
Ytterbium |
von 1·10 |
Lutetium |
von 5·10 |
Yttrium |
von 3·10 |
in Neodym-OXID: | |
Europium |
von 5·10 |
Gadolinium |
von 3·10 |
Terbium |
von 5·10 |
Dysprosium |
von 1·10 |
Holmium |
von 3·10 |
Erbium |
von 5·10 |
Thulium |
von 1·10 |
Ytterbium |
von 5·10 |
Lutetium |
von 3·10 |
Yttrium |
von 5·10 |
im Europium-OXID: | |
Lanthan |
von 1·10 |
Cerium |
von 1·10 |
Praseodym |
von 1·10 |
Neodym |
von 1·10 |
Samarium |
von 1·10 |
Gadolinium |
von 1·10 |
Terbium |
von 1·10 |
Dysprosium | von 1·10 |
Holmium | von 5·10 |
Erbium | von 1·10 |
Thulium |
von 5·10 |
Ytterbium | von 5·10 |
Lutetium | von 1·10 |
Yttrium | von 5·10 |
in OXID Terbium: | |
Lanthan |
von 3·10 |
Cerium |
von 5·10 |
Praseodym |
von 3·10 |
Neodym |
von 3·10 |
Samarium | von 3·10 |
Europium |
von 3·10 |
Gadolinium |
von 1·10 |
Dysprosium |
von 1·10 |
Holmium |
von 3·10 |
Erbium |
von 1·10 |
Thulium |
von 1·10 |
Ytterbium |
von 1·10 |
Lutetium |
von 3·10 |
Yttrium |
von 1·10 |
in Dysprosium-OXID: | |
Lanthan |
von 1·10 |
Cerium |
von 5·10 |
Praseodym |
von 5·10 |
Neodym |
von 5·10 |
Samarium |
von 3·10 |
Europium |
von 1·10 |
Gadolinium |
von 3·10 |
Terbium |
von 5·10 |
Holmium |
von 1·10 |
Erbium |
von 5·10 |
Thulium |
von 5·10 |
Ytterbium |
von 5·10 |
Lutetium |
von 1·10 |
Yttrium |
von 5·10 |
im OXID-Erbium: | |
Lanthan |
von 5·10 |
Cerium |
von 3·10 |
Praseodym |
von 3·10 |
Neodym | von 3·10 |
Samarium |
von 3·10 |
Europium |
von 3·10 |
Gadolinium |
von 1·10 |
Terbium |
von 3·10 |
Dysprosium |
von 1·10 |
Holmium |
von 1·10 |
Thulium |
von 5·10 |
Ytterbium |
von 5·10 |
Lutetium |
von 5·10 |
Yttrium |
von 5·10 |
in OXID Ytterbium: | |
Lanthan |
von 1·10 |
Cerium |
von 3·10 |
Praseodym |
von 3·10 |
Neodym | von 1·10 |
Samarium |
von 5·10 |
Europium |
von 5·10 |
Gadolinium | von 1·10 |
Terbium |
von 3·10 |
Dysprosium | von 1·10 |
Holmium | von 1·10 |
Erbium |
von 5·10 |
Thulium |
von 5·10 |
Lutetium |
von 5·10 |
Yttrium |
von 5·10 |
in Holmium-OXID: | |
Lanthan | von 3·10 |
Cerium |
von 3·10 |
Praseodym |
von 3·10 |
Neodym |
von 3·10 |
Samarium |
von 3·10 |
Europium |
von 1·10 |
Gadolinium |
von 3·10 |
Terbium |
von 5·10 |
Dysprosium |
von 1·10 |
Erbium |
von 1·10 |
Thulium |
von 3·10 |
Ytterbium |
von 5·10 |
Lutetium |
von 3·10 |
Yttrium |
von 1·10 |
in OXID Thulium: | |
Lanthan |
von 1·10 |
Cerium |
von 3·10 |
Praseodym |
von 3·10 |
Neodym |
von 3·10 |
Samarium |
von 3·10 |
Europium |
von 1·10 |
Gadolinium |
von 1·10 |
Terbium |
von 3·10 |
Dysprosium |
von 1·10 |
Holmium |
von 1·10 |
Erbium |
von 1·10 |
Ytterbium |
von 1·10 |
Lutetium |
von 1·10 |
Yttrium |
von 1·10 |
in der Lutetium-OXID: | |
Lanthan |
von 5·10 |
Cerium |
von 5·10 |
Praseodym |
von 5·10 |
Neodym |
von 5·10 |
Samarium |
von 1·10 |
Europium |
von 5·10 |
Gadolinium |
von 3·10 |
Terbium |
von 5·10 |
Dysprosium |
von 3·10 |
Holmium |
von 1·10 |
Erbium |
von 1·10 |
Thulium |
von 1·10 |
Ytterbium |
von 1·10 |
Yttrium |
von 1·10 |
in Yttrium-OXID: | |
Lanthan |
von 5·10 |
Cerium |
von 1·10 |
Praseodym |
von 1·10 |
Neodym |
von 5·10 |
Samarium |
von 5·10 |
Europium |
von 5·10 |
Gadolinium |
von 5·10 |
Terbium |
von 1·10 |
Dysprosium |
von 5·10 |
Holmium |
von 5·10 |
Erbium |
von 5·10 |
Thulium |
von 5·10 |
Ytterbium |
von 5·10 |
Lutetium | von 5·10 |
(Geänderte Fassung, Bearb. N 1, 2).
1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
1.1. Allgemeine Anforderungen an die Methode der Analyse — nach GOST 23862.0−79.
2. GERÄTE, MATERIALIEN UND REAGENZIEN
Spektrographen diffraktives DFS-13 mit einem Gitter mit 1200 Str/mm oder 2400 Str/mm, die in Erster Ordnung der Reflexion mit трехлинзовой-System-Beleuchtung oder ähnliches.
Generator Bogen Typ DG-2 mit zusätzlicher dimmerfunktion oder ähnliches, angepasst für die Zündung des Bogens AC-oder DC-Hochfrequenz-Entladung.
Gleichrichter In 250−300, A. 30−50
Микрофотометр нерегистрирующий Typ MF-2 oder ähnliches.
Спектропроектор Typ SS-18 oder ähnliches.
Analysenwaagen Typ ADV-200 oder ähnliche.
Waage Torsion Typ W-500 oder ähnliches.
Die Boxen sind aus organischem Glas.
Mörser und Pistill aus Jaspis.
Ofen Muffelofen, industriemuffelofen mit einem Thermostaten, der eine Temperatur bis zu 950 °C.
Maschine zum Schleifen von Elektroden.
Kohlen spektrale OSCH-7−3, mit einem Durchmesser von 6 mm.
Elektroden aus Kohle geschnitzt spektralen OSCH-7−3 mit einem Durchmesser von 6 mm, die folgenden Arten:
— Elektroden Krater mit einer Tiefe von 1,5 mm, einem Durchmesser von 2,4 mm, einer Wandstärke von 1 mm (I); Krater mit einer Tiefe von 3 mm, einem Durchmesser von 4 mm (II);
— die Elektroden des Typs «Glas» mit einer Wandstärke von 1 mm, der Höhe der äußeren Wand 4 mm, Höhe der «Beine» 2 mm, mit einer Dicke «Beine» 2 mm, Krater mit einem Durchmesser von 4 mm:
die Tiefe des Kraters 2 mm (III);
die Tiefe des Kraters 3 mm (IV);
— Elektroden mit einer Höhe von angespitzen Teil 10 mm und Krater: einer Tiefe von 2 mm, einem Durchmesser von 2 mm, einer Wandstärke von 1 mm (V); einer Tiefe von 3 mm, einem Durchmesser von 2 mm, einer Wandstärke von 1 mm (VI); einer Tiefe von 3 mm, einem Durchmesser von 2 mm, einer Wandstärke von 0,7−0,8 mm (VII); Tiefe von 4 mm, einem Durchmesser von 1,5 mm, einer Wandstärke von 0,7−0,8 mm (VIII); Tiefe von 4 mm, einem Durchmesser von 2 mm (IX);
— Elektroden, die auf geschliffene Kegelstumpf mit einem Durchmesser von 1 mm (X).
Graphit Pulver hoher Reinheitsgrad nach GOST 23463−79.
Glühschälchen, Porzellan.
Gläser Chemische Kapazität von 1000 cm.
Pipetten mit einer Kapazität von 1, 2, 5, 10 cm.
Messkolben mit einem Fassungsvermögen von 100 cm.
Fotoplatten спектрографические Typ ES, Typ I, Typ II oder ähnliches, Größe 9х12 oder 9х24, die normale почернения analytischen Linien im Spektrum.
Oxide der Seltenerd-Elemente: Lanthan, Cerium, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Yttrium — clean für definierte Verunreinigungen und Reinheit von mindestens 99,9% für die Herstellung von Standardlösungen.
Ethylalkohol rektifiziert technisches nach GOST 18.300−87.
Transparentpapier Papier nach GOST 982−80.
Vata medizinische компрессная für NTD oder hygroskopische nach GOST 5556−81.
Oxalsäure nach GOST 22180−76, H. H., vollmundig und Lösung mit einer Konzentration von 1 G/DM.
Salzsäure nach GOST 3118−77, H. H., verdünnt 1:1 und 1% ige Lösungen.
Salpetersäure nach GOST 4461−77, H. H., verdünnt 1:1 und 1% ige Lösungen.
Wasserstoff-Peroxid nach GOST 10929−76.
Ammoniakwasser nach GOST 3760−79.
Cäsium chlorhaltige.
Das chlorhaltige Natrium Betriebssystem.h. 6−4 nach GOST 4233−77.
Pufferzone eine Mischung aus 1 — Puder-Grafit, enthält 6% Natriumchlorid: 6 G Natriumchlorid vermischt mit 94 G pulverisiertem Graphit in einem Mörser aus organischem Glas, rührte für 3 h zugesetzt Alkohol, die Aufrechterhaltung Gewicht im кашицеобразном Zustand. Die Mischung in einem Ofen getrocknet, bei einer Temperatur von 100−105 °C für 4 H.
Puffer-Gemisch — Pulver Graphit, enthält 5% von Cäsium: 5 G von Cäsium-gemischt mit 95 G графитового Pulver in einem Mörser aus organischem Glas, rührte für 3 h zugesetzt Alkohol, die Aufrechterhaltung Gewicht im кашицеобразном Zustand. Die Mischung in einem Ofen getrocknet, bei einer Temperatur von 100−105 °C für 4 H.
Standardlösungen Lanthan, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttrium, enthält 10 mg/cmeiner der REE bezogen auf das OXID.
Jede Lösung wird getrennt: 1 G der jeweiligen REE-OXID befinden sich in einem Glas mit einem Fassungsvermögen von 100 cm, fügen Sie 10 cm
von Salzsäure, verdünnt 1:1, bis zur vollständigen Auflösung erhitzt OXID: Lösung abgekühlt, übertragen in einen Messkolben überführt und mit 100 cm
und bringe das Volumen bis zur Marke mit Wasser.
Standardlösung Ceroxid, enthält 10 mg/cmpro Cerium Dioxid: 1 G Cerium Dioxid wurden in ein Becherglas mit einem Fassungsvermögen von 100 cm
war, wurden 10 cm
Salpetersäure, verdünnt 1:1, 10 cm
Wasserstoffperoxid erhitzt und bis zur vollständigen Auflösung des Oxids; wurde die Lösung abgekühlt, übertragen in einen Messkolben überführt und mit 100 cm
und bringe das Volumen bis zur Marke mit Wasser.
Gebrauchsfertige Lösungen für die Herstellung von Proben auf jeder der Oxide REE bereiten serieller Verdünnung mit der entsprechenden Mischungen von Standardlösungen ermittelten REE.
Arbeitslösungen A, enthaltend 1 mg/cmjede der definierten Elemente in die Berechnung der OXID: in einen Messkolben überführt und mit 100 cm
gelegt auf 10 cm
von Standardlösungen der jeweiligen REE, wie nachstehend in der Tabelle.1, und bringe das Volumen bis zur Marke von 1%-iger Salzsäure.
Arbeitslösungen B, enthaltend 0,1 mg/cmjede der definierten Elemente im Hinblick auf seine OXID, bereiten geeigneten Lösung durch Verdünnung 10 mal 10 cm
Lösung A wird in einen Messkolben überführt und mit 100 cm
und bringe das Volumen bis zur Marke von 1%-iger Salzsäure. Die Zusammensetzungen der Arbeitslösungen sind in der Tabelle gezeigt.1.
Tabelle 1
Die Zusammensetzung der Arbeitslösung | ||
Zimmer Arbeitslösung | Bezeichnung |
Die Massenkonzentration der einzelnen Elemente im Hinblick auf seine OXID, mg/cm |
1A | Cerium, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium | 1 |
1B |
0,1 | |
2A |
Gadolinium, Terbium, диспрозий |
1 |
2B |
0,1 | |
3A |
Lanthan, Praseodym, Neodym |
1 |
3B |
0,1 | |
4A |
Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, диспрозий | 1 |
4B |
0,1 | |
5A |
Гольмий, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Yttrium | 1 |
5B |
0,1 | |
6A | Samarium, Terbium, диспрозий, гольмий, Erbium | 1 |
6B |
0,1 | |
7A | Europium, Gadolinium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Yttrium | 1 |
7B |
0,1 | |
8A |
Europium, Gadolinium, Terbium, диспрозий, гольмий, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Yttrium | 1 |
8B |
0,1 | |
9A | Terbium, диспрозий, гольмий, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Yttrium | 1 |
9B |
0,1 | |
10A | Lanthan, Cerium, Praseodym, Terbium |
1 |
10B |
0,1 | |
11A | Neodym, Samarium, Gadolinium | 1 |
11B |
0,1 | |
12A | Диспрозий, гольмий, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Yttrium | 1 |
12B |
0,1 | |
13A | Lanthan, Cerium, Praseodym, Neodym, Europium | 1 |
13B |
0,1 | |
14A |
Samarium, Terbium, Yttrium | 1 |
14B | 0,1 | |
15A | Samarium, Terbium, диспрозий, Yttrium |
1 |
15B | 0,1 | |
16A |
Диспрозий, гольмий, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium | 1 |
16B | 0,1 | |
17A |
Lanthan, Cerium, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, диспрозий | 1 |
17B |
0,1 | |
18A |
Gadolinium, гольмий, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Yttrium | 1 |
18B |
0,1 | |
19A | Lanthan, Cerium, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium | 1 |
19B |
0,1 | |
20A |
Lanthan, Cerium, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium | 1 |
20B |
0,1 | |
21A |
Gadolinium, Terbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium |
1 |
21Б |
0,1 | |
22A |
Диспрозий, Erbium, Yttrium | 1 |
22B |
0,1 | |
22V |
0,01 | |
23A |
Гадолинии, Terbium, диспрозий, гольмий, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Yttrium | 1 |
23Б | 0,1 | |
24A | Gadolinium, Terbium, диспрозий, гольмий, Erbium, Ytterbium, Lutetium, Yttrium | 1 |
24B |
0,1 | |
25A | Gadolinium, Terbium, диспрозий, гольмий, Erbium, Thulium, Lutetium, Yttrium | 1 |
25Б |
0,1 | |
26A | Gadolinium, Terbium, диспрозий, гольмий, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium | 1 |
26Б |
0,1 | |
27A |
Gadolinium, Terbium, диспрозий, гольмий, Erbium, Ytterbium, Thulium, Yttrium | 1 |
27B | 0,1 | |
28A |
Lanthan |
1 |
28Б |
Cerium, Neodym |
0,1 |
(Geänderte Fassung, Bearb. N 1, 2).
3. VORBEREITUNG FÜR DIE ANALYSE
3.1. Probenvorbereitung Vergleich
Probe Vergleich (OS) bereiten Sie vor der Aufnahme der Spektren durch mischen von Proben auf REE-OXID-Pulver Graphit im Verhältnis von 1:1.
Bei der Bestimmung der Oxide von Lanthan, CER und Neodym in OXID Praseodym OS zubereitet durch mischen von Proben auf OXID Praseodym mit Graphit pulverbeschichtet in einem Verhältnis von 2:1.
(Geänderte Fassung, Bearb. N 1).
3.2. Probenvorbereitung auf окисях REE
10 G Aluminiumoxyd REE, sauber für definierte Verunreinigungen, befinden sich in einem Glas mit einem Fassungsvermögen von 1000 cm, wurden 100 cm
Salzsäure, verdünnt 1:1, und bis zur vollständigen Auflösung erhitzt.
Die Anhängung Cerium Dioxid, sauber für definierte Verunreinigungen, Masse 10 G wird in einem Glas mit einem Fassungsvermögen von 1000 cm, feuchten zu Wasser an, fügt 60−70 cm
Salpetersäure, verdünnt 1:1, 20 cm
Wasserstoff-Peroxid und bis zur vollständigen Auflösung erhitzt.
Lösungen wird zur feuchten Salze, gelöst in 100 cmdestilliertem Wasser und in jeder der resultierenden Lösungen verabreicht Arbeitslösungen A oder B in Mengen, wie nachstehend in der Tabelle.2−33.
Nach dem mischen der Lösungen ergänzen das Wasser bis zu einem Volumen von 500−600 cmund Ammoniak auf pH 1,5−2. Lösungen zum sieden erhitzt, fügen Sie 150 cm
heißen gesättigten Lösung von Oxalsäure. Die Lösung mit dem Niederschlag 24 Stunden inkubiert Niederschlag wurde filtriert durch ein Filter mit einem blauen Band, gewaschen 20 cm
0,1% igen Lösung von Oxalsäure wird in einem Porzellan-Tiegel, auf einer Heizplatte getrocknet und kalziniert in einem Muffelofen bei 900 °C bis gewichtskonstanz. Прокаленные OXID im Exsikkator gelagert in Tüten aus Transparentpapier.
Zusammensetzung, Masse-Verhältnisse und die Anzahl der hinzuzufügenden der Arbeitslösungen ermittelter REE sind in der Tabelle gezeigt.2−33.
Erlaubt Probenvorbereitung Vergleiche Mischung defined Oxide REE mit der entsprechenden Grundlage (REE-OXID) oder nach GOST 23862.1−79 unter Beibehaltung der Werte der Massen-Anteil ermittelter Elemente, die in der Tabelle.2−33.
Proben auf Lanthanoxid (OOL)
Tabelle 2
Bezeichnung der Probe |
Massenanteil Oxide Cerium, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium in OOL, % | Anzahl der zu installierenden Lösungen, cm | |
1A |
1B | ||
OOL 1 |
1·10 |
10 |
- |
OOL 2 |
5·10 |
5 |
- |
OOL 3 |
3·10 |
3 |
- |
OOL 4 |
1·10 |
- |
10 |
OOL 5 |
5·10 |
- |
5 |
OOL 6 |
2·10 |
- |
2 |
OOL 7 |
1·10 |
- |
1 |
Tabelle 3
Bezeichnung der Probe |
Massenanteil Oxide Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Yttrium in OOL, % | Anzahl der zu installierenden Lösungen, cm | ||||
2A |
2B |
5A |
5B |
22V | ||
OOL 8 |
1·10 |
10 |
- |
10 |
- |
- |
OOL 9 |
5·10 |
5 |
- | 5 |
- |
- |
OOL 10 |
3·10 |
3 |
- |
3 |
- |
- |
OOL 11 |
1·10 |
- |
10 | - |
10 |
- |
OOL 12 |
5·10 |
- |
5 |
- |
5 |
- |
OOL 13 |
3·10 |
- |
3 |
- |
3 |
- |
OOL 14 |
1·10 |
- |
1 |
- |
1 |
- |
OOL 15 |
5·10 |
- |
- | - |
- |
5 |
Proben auf Cerium Dioxid (ООЦ)
Tabelle 4
Bezeichnung der Probe | Massenanteil von Oxiden von Lanthan, Praseodym, Neodym in ООЦ, % | Anzahl der zu installierenden Lösungen, cm | |
3A |
3B | ||
ООЦ 1 |
1·10 |
10 |
- |
ООЦ 2 |
5·10 |
5 |
- |
ООЦ 3 |
3·10 |
3 |
- |
ООЦ 4 |
1·10 |
- |
10 |
ООЦ 5 |
5·10 |
- |
5 |
Tabelle 5
Bezeichnung der Probe |
Massenanteil Oxide Samarium, Europium, Gadolinium, Dysprosium, Terbium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Yttrium in ООЦ, % | Anzahl der zu installierenden Lösungen, cm | |||
4A |
4B |
5A |
5B | ||
ООЦ 6 |
1·10 |
10 |
- |
10 |
- |
ООЦ 7 |
5·10 |
5 |
- |
5 |
- |
ООЦ 8 |
3·10 |
3 |
- |
3 |
- |
ООЦ 9 |
1·10 |
- |
10 |
- |
10 |
ООЦ 10 |
5·10 |
- |
5 |
- |
5 |
Proben auf OXID Praseodym (OOP)
Tabelle 6
Symbol- wärts-Probe |
Massenanteil Samarium Oxide, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium in OOP, % | Anzahl der zu installierenden Lösungen, cm | |
6A |
6B | ||
OOP 1 |
2·10 |
20 |
- |
PLO 2 |
1·10 |
10 |
- |
OOP 3 |
5·10 |
5 |
- |
OOP 4 |
3·10 |
3 |
- |
PLO 5 |
1·10 |
- |
10 |
Tabelle 6A
Bezeichnung der Probe | Massenanteil von Oxiden von Lanthan, Cerium, Neodym in OOP, % | Anzahl der zu installierenden Lösungen, cm | |
28A |
28Б | ||
PLO 1A |
2·10 |
20 |
- |
PLO 2A |
1·10 |
10 |
- |
PLO 3A |
5·10 |
5 |
- |
PLO 4A | 3·10 |
3 |
- |
PLO 5A |
1·10 |
- |
10 |
Tabelle 7
Bezeichnung der Probe |
Massenanteil Oxide Europium, Gadolinium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Yttrium in OOP, % | Anzahl der zu installierenden Lösungen, cm | |
7A |
7B | ||
PLO 6 |
1·10 |
10 |
- |
PLO 7 |
5·10 |
5 |
- |
PLO 8 |
3·10 |
3 |
- |
OOP 9 |
1·10 |
- |
10 |
PLO 10 |
5·10 |
- |
5 |
Proben auf Neodym-OXID (UN)
Tabelle 8
Bezeichnung der Probe |
Massenanteil Oxide Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Yttrium in den Vereinten Nationen, % | Anzahl der zu installierenden Lösungen, cm | |
8A |
8B | ||
UN-1 |
2·10 |
20 |
- |
UN 2 |
1·10 |
10 | - |
UNO 3 |
5·10 |
5 |
- |
UN 4 |
3·10 |
3 |
- |
UN 5 |
1·10 |
- |
10 |
UN-6 |
5·10 |
- |
5 |
Proben auf OXID Samarium (OOS)